Verwundert nahm die Fußballwelt die Aussagen von Tottenham-Boss Daniel Levy auf, der behauptete, dass sein Klub ein Rückkaufrecht für Bayerns Starstürmer Harry Kane besitzen würde. Nun hat sich mit Sportdirektor Christoph Freund auch ein Offizieller des FC Bayern zu Wort gemeldet und auf diese Aussage reagiert.
In einem Interview mit dem „Evening Standard“ wurde Daniel Levy, Boss von Tottenham Hotspur, gefragt, ob der Klub eine Rückkaufoption für Stürmer Harry Kane besitzen würde. Überraschenderweise lautete die klare Antwort: „Natürlich!“ Laut Levy wäre diese Klausel Teil des Agreements mit dem FC Bayern gewesen. Über etwaige Bedingungen sprach der 61-Jährige aber nicht.
Nach 19 Jahren bei den Spurs wechselte Kane im vergangenen Sommer für 100 Millionen Euro Ablöse an die Säbener Straße und unterschrieb einen Vertrag bis 2027. An die Tottenham-Fans gerichtet, sagte er damals: „Das ist kein Abschied für immer, man weiß nie, wie sich die Dinge entwickeln. Wir sehen uns bald wieder.“
Matching Right statt Rückkaufklausel
Was ist nun also dran an der Option für einen Rückkauf? Vor dem Champions-League-Auftaktspiel der Münchner gegen Manchester United (4:3) kam FCB-Sportdirektor Christoph Freund bei „DAZN“ zu Wort und äußerte sich zur ominösen Klausel: „Wir geben nie etwas preis über Vertragsdetails. Klar ist, dass Harry richtig gern hier ist und einen Vierjahresvertrag hat. Wir planen langfristig mit ihm und er wird eine Ära prägen, davon bin ich überzeugt. Er hat große Ziele für die nächsten Jahre mit dem FC Bayern.“
Freund wurde auch gefragt, ob Kane dank dieser angeblichen Klausel wieder zu Tottenham Hotspur zurückkehren könne. „Nein, davon gehe ich nicht aus“, so Freund. „Sonst hätten wir diesen Transfer nicht getätigt. Ein glasklares Dementi klingt anders.
Nach Informationen von „Sky“ hat Tottenham Hotspur kein offizielles Rückkaufrecht. Allerdings wurde ihnen ein so genanntes „Matching-Right“ zugesichert, was einem Erstverhandlungsrecht gleich kommt. Sollten die Bayern also gewillt sein, Kane wieder zu verkaufen, könnten die Spurs zuerst mitbieten. Daran wäre aber keine automatische Kaufvereinbarung geknüpft.