Allianz Arena leuchtete in Orange – Das ist der Grund

Daniel Glaser
Foto: IMAGO

Wer am 25. November in München unterwegs war, dürfte sich eventuell gewundert haben: die Allianz Arena erstrahlte am Abend des besagten Samstags in ungewöhnlichem Orange. Über den Grund für diese besondere Kampagne informierte der deutsche Rekordmeister auf der vereinseigenen Website.



Das Stadion erstrahlte in Orange, da der FC Bayern ein Zeichen im Zuge des Internationalen Tags gegen Gewalt gegenüber Frauen setzen wollte. Der Verein unterstützt die Initiative „Zonta says no“. Zonta ist eine international tätige Vereinigung von berufstätigen Frauen, die sich seit über 100 Jahren gegen Diskriminierung und Gewalt gegenüber Mädchen und Frauen einsetzt.

Herbert Hainer, der Präsident des deutschen Rekordmeisters, wurde auf der Website des Klubs diesbezüglich wie folgt zitiert: „Geschlechtsspezifische Gewalt ist ein Tabuthema – und längst nicht allein physisch: Auch Hate Speech und sexuelle Belästigungen im Netz sind absolute No Gos, denen wir gemeinsam die Rote Karte zeigen“, so der 69-Jährige. „Der Internationale Tag gegen Gewalt gegen Frauen ist eine jährliche Ermahnung an die Menschen in der ganzen Welt – und auch der FC Bayern möchte auf diese Thematik einmal mehr aufmerksam machen“, sagte Hainer weiter.

München in Orange: Zeichen gegen Gewalt an Frauen

So betonte der Klub vor allem die Vorfälle digitaler Gewalt. Allein auf der Plattform X (früher Twitter) komme es alle 30 Sekunden zur Beleidigung oder Bedrohung einer Frau, während 70 Prozent aller jungen Frauen und Mädchen bereits Formen digitaler Gewalt erlebten.
In München erstrahlten neben der Allianz Arena übrigens auch die Pinakothek der Moderne und das Kulturzentrum Gasteig HP8 in der Farbe Orange.
Teile diesen Artikel