Der FC Bayern München trifft am Mittwochabend (20.30, Sky) im Nachholspiel des 13. Spieltags auf Union Berlin. Das Duell hätte eigentlich am 2.Dezember stattfinden sollen, musste jedoch wegen Schneechaos in der bayrischen Landeshauptstadt ins neue Jahr verlegt werden. In der heimische Allianz Arena geht es für den deutschen Rekordmeister darum, eine Reaktion auf die enttäuschende Niederlage gegen Werder Bremen zu zeigen (0:1).
Nachdem die Bayern am vergangenen Sonntag zum ersten Mal seit 15 Jahren dem SV Werder Bremen unterlagen, muss man nun unter der Woche im Nachholspiel gegen Union bestehen. Angepfiffen wird die Partie von Schiedsrichter Frank Willenborg um 20.30 Uhr. Durch die Niederlage ließ man Tabellenführer Bayer Leverkusen den eigenen Vorsprung auf sieben Punkte vergrößern. Nun gilt es für die Münchner den vorherigen Rückstand von vier Zählern wieder herzustellen. Gegen den aktuellen 15. der Tabelle darf man sich keinesfalls einen erneuten Patzer leisten.
Tuchel fordert Rückkehr zu Grundtugenden
Gegen Union müssen die Spieler des deutschen Rekordmeisters einen grundlegend anderen Auftritt zeigen, als noch am vergangenen Wochenende. Vor dem Aufeinandertreffen mit den Berlinern, forderte Thomas Tuchel von seinem Team, dass die Basics des eigenen Spiels wieder zufriedenstellend umgesetzt werden müssen.
„Wir können sehr viel besser machen, weil sehr viel Luft nach oben ist. Die Erklärung bleibt die Gleiche: Die Grundtugenden des Fußballs waren über 70 Minuten unter unserem Niveau. Das bleibt in meiner Verantwortung und das ist der Erklärungsansatz. Das wird immer die Basis bleiben für ein gutes Spiel. Diese Tugenden zeichnen dich aus und sind die Basis für alle taktischen Dinge. Das haben wir nicht gezeigt und wollen es morgen auf den Platz bekommen“, erklärte der 50-Jährige.
Die Mannschaft Tuchels müsse wieder „die Lust und Laune am Gewinnen“ zurückerlangen, erklärte der Coach weiter.
Team-News FC Bayern: Personalsituation gegenüber Bremen-Spiel unverändert

Personell hat Thomas Tuchel gegen Union Berlin die gleichen Spieler zur Verfügung wie im Bremen-Spiel. Minjae Kim (Südkorea) und Noussair Mazraoui (Marokko) stehen weiterhin wegen der Kontinentalmeisterschaften in Afrika und Asien nicht zur Verfügung. Beide sind mit ihren Nationen aktuell auf dem Weg zur K.o.-Phase, wodurch sich eine Rückkehr verschieben wird.
Zudem werden die drei Langzeitverletzten des deutschen Rekordmeisters nach wie vor ausfallen. Die Münchner müssen auch im Nachholspiel des 13. Spieltages noch ohne Serge Gnabry (Muskelverletzung), Bouna Sarr (Kreuzbandriss) und Daniel Peretz (Innenbandverletzung) auskommen.
Wie gewohnt ließ Tuchel auf der Pressekonferenz äußerst wenig über die geplante taktische Formation gegen den Hauptstadt-Klub durchblicken. Auch über eine mögliche Rotation gegenüber dem enttäuschenden Auftritt gegen Werder Bremen wollte der Trainer nichts verraten. „Wir müssen immer gewinnen. Das ist nun die Gretchenfrage: Ist das der Moment, die Spieler nochmal ranzulassen, oder ist es der Zeitpunkt, zu wechseln? Da müssen Trainer sich die Freiheit nehmen, auch jede Aktion m Training nochmal zu beobachten und mögliche Wechsel erst so spät wie möglich zu vollziehen. Diese Freiheit nehme ich mir auch und verrate deshalb heute noch nichts“, erklärte er.
Besonders drei Kandidaten könnten von einer Rotation gegen Union betroffen sein. Alphonso Davies steckt aktuell in einem Formtief. Angesprochen auf die Chance den Kanadier draußen zu lassen, betonte Tuchel: „Nur weil jemand auf der Bank sitzt, heißt es nicht, dass wir ihm nicht vertrauen. Im Moment hat Phonzy jedes Spiel gemacht und auch bei ihm gibt es einen Konkurrenzkampf.“
Leon Goretzka musste gegen Bremen zum zweiten Mal in Folge mit der Bank vorlieb nehmen, beflügelte jedoch nach seiner Einwechslung das Spiel des deutschen Rekordmeisters. Angesprochen auf den Mittelfeldspieler erklärte Tuchel:“Das hat aber keinerlei Aussagekraft über Leon und wie er trainiert oder dass wir ihm nicht vertrauen. Leon ist komplett im Konkurrenzkampf drin im Mittelfeld. Er wird seine Spiele machen und wir brauchen Leon.“
Auch Mathys Tel konnte sich nach seiner Einwechslung durch das Kreieren mehrerer hochkarätiger Chancen für einen Einsatz gegen die Berliner empfehlen.
Team-News Union: Bjelica rechnet mit wütenden Bayern
Vor dem Aufeinandertreffen mit dem FC Bayern forderte Union-Coach Nenad Bjelica einen ambitionierten Auftritt seines Teams am Mittwoch. „Der FC Bayern München ist einer der schwierigsten Gegner, auf die man in der Bundesliga treffen kann. Aber wie der SV Werder Bremen, hoffen wir auf unsere Chancen, die wir dann nutzen wollen, um mit einem oder mehreren Punkten im Gepäck nach Hause zu kommen. Die Münchener gehen sicherlich mit Wut im Bauch in die Partie, deswegen wollen wir mit maximaler Disziplin, Aggressivität und viel Mut in das Duell gehen“, erklärte der 52-Jährige.
Personell können die Berliner beinahe aus dem Vollen schöpfen. Mit Aissa Laidouni müssen die Eisernen auch auf einen Akteur aufgrund des Afrika-Cups verzichten. Der 27-Jährige ist von der tunesische Nationalmannschaft für das Turnier nominiert worden. Außerdem muss man verletzungsbedingt ohne Rani Khedira (Wadenverletzung) und Josip Juranović (muskuläre Probleme) auskommen.
Direkter Vergleich
Die Münchner weisen bislang eine gute Bilanz in der noch jungen Geschichte mit Union Berlin auf. In acht Duellen blieb der deutsche Rekordmeister gegen die Eisernen bislang ungeschlagen. Dabei konnte man fünf Duelle für sich entscheiden, drei Mal trennte man sich in einem Remis. Das letzte Aufeinandertreffen der beiden Teams endete in einem 3:0 für die Roten. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich beide Teams noch im Titelrennen, die Unioner standen nur knapp hinter dem bayrischen Spitzenreiter in der Tabelle.
Seitdem hat sich beim Hauptstadt-Klub viel getan. Nach einem vielversprechenden Saisonstart geriet der Hauptstadt-Klub in einen Negativlauf und blieb zwischenzeitlich zehn Bundesliga-Spiele lang ohne Sieg. Während dieser Phase fiel das Team sogar zeitweise auf den letzten Platz der Tabelle zurück. Ende des letzten Jahres konnte man sich jedoch wieder stabilisieren. Aktuell befindet sich das Team auf dem 15. Tabellenplatz mit einem Vorsprung von drei Punkten auf die Abstiegsränge. Der Rückstand nach oben beträgt jedoch beträchtliche sechs Punkte, um in der Tabelle aufzusteigen.
Prognose
Bislang zeigte der deutsche Rekordmeister in dieser Saison auf jeden Patzer die passende Reaktion. Nach dem Pokal-Aus gegen Saarbrücken gewann man souverän gegen Borussia Dortmund (4:0), auf die 1:5 Pleite gegen Eintracht Frankfurt reagierte man mit einem starken Auftritt gegen den VfB Stuttgart (3:0).
Die Unioner werden den deutschen Rekordmeister zwar erneut ärgern wollen, befinden sich jedoch selbst in keiner guten Verfassung. Zwar ist man in den letzten zwei Pflichtspielen ungeschlagen, sollte den Bayern dennoch bei einer Leistungssteigerung der Münchner unterliegen.
Wett-Tipp
Harry Kane steht kurz davor in seiner ersten Saison den Bundesliga-Torrekord innerhalb der Hinrunde einzustampfen. Bislang liegt der Kapitän der englischen Nationalmannschaft nach 16 gespielten Partien mit Robert Lewandowski gleich auf (22 Tore). Nun steht das letzte Hinrunden-Spiel der Münchner an. Nachdem auch Kane gegen die Bremer blass blieb, wird er sich für das Nachholspiel gegen die Eisernen viel vorgenommen haben.
Aus diesem Grund ist unser Tipp, dass der Stürmer-Star gegen Union sogar einen Doppelpack erzielen wird. Wenn ihr darauf wettet, bekommt ihr bei NEObet bei 10 Euro Einsatz 31 Euro zurück.
>>> Melde dich gleich mit dem Code “FCBINSIDE10” bei NEObet an und erhalte neben 10 Euro Gratis-Wettguthaben auch einen 100-Prozent-Bonus! <<<
FC Bayern gegen Union Berlin Übertragung: Bundesliga live im TV und im Livestream – Die wichtigsten Infos
- Begegnung: FC Bayern vs. Union Berlin
- Wettbewerb: Bundesliga
- Spieltag: 13
- Datum: 24.01.2024
- Uhrzeit: 20.30 Uhr
- Ort: Allianz Arena
- TV: Sky Sport Bundesliga 1
- Livestream: Wow
Voraussichtliche Aufstellungen bei FC Bayern gegen Union Berlin:
- FC Bayern: Neuer – Laimer, Upamecano, De Ligt, Guerreiro – Goretzka, Kimmich – Coman, Musiala, Sané – Kane
- Union Berlin: Rönnow – Doekhi, Vogt, Leite – Trimmel, Kral, Roussillon – Haberer, Aaronson – Volland, Bedic