Bayern-Kooperation mit Unterhaching? Freund zeigt sich zurückhaltend

Finn Determeyer
Foto: IMAGO

Beim FC Bayern München könnte sich ein spannendes Projekt ankündigen. Offensichtlich strebt der deutsche Rekordmeister eine Kooperation beim Übergang vom Jugend- in den Profibereich mit der SpVgg Unterhaching an. Sportdirektor Christoph Freund vermied auf Nachfrage klare Aussagen.

Weder bestätigen noch verneinen wollte FCB-Sportdirektor Christoph Freund die entsprechenden Gerüchte. „Es gibt aktuell noch nichts zu sagen, ob es da eine Kooperation geben wird. Schauen wir mal“, so Freund. Ähnlich äußerte sich auch Bayerns U23-Coach Holger Seitz, der aber keinen Hehl aus seiner Sympathie zu Unterhachings Präsidenten Manfred Schwabl machte: „Ich kenne den Manni. Das ist fast ein freundschaftliches Verhältnis. Ich bin sehr gerne im Hachinger Sportpark.“

Haching-Präsident Schwabl hält sich noch bedeckt

Vom Haching-Boss selbst war bislang noch nichts zu Thematik zu hören. Das ist allerdings nicht weiter verwunderlich, wären die Hachinger nach ihrem Börsengang 2019 wahrscheinlich sogar zu einer Ad-hoc-Mitteilung verpflichtet, sollte es etwas zu verkünden geben. Somit ist wohl keine offizielle Stellungnahme von Schwabl zu erwarten, ehe die Kooperation nicht schriftlich fixiert wurde.

Im Bezug auf die vielen aktuellen Leihspieler des FC Bayern sagte Christoph Freund: „Viele Spieler entwickeln sich sehr, sehr gut und wir legen da ein viel größeres Augenmerk darauf, auch in Zukunft. Das ist eine wichtige Ausbildungsschiene für uns, dass wir die Spieler auf einem wichtigen Niveau einsetzen können.“

Viele Leihen zahlen sich aktuell aus

Neben den bekannten Namen wie Alexander Nübel beim VfB Stuttgart oder Josip Stanisic bei Bayer Leverkusen, überzeugt derzeit auch Malik Tillman bei der PSV Eindhoven. Auch Paul Wanner bei der SV Elversberg, Gabriel Vidovic bei Dinamo Zagreb und Torhüter Johannes Schenk bei Preußen Münster sind derzeit als Stammkräfte in ihren Leihklubs gefragt. Ob es zu einer Perspektive bei den Münchenern reicht, wird allerdings abzuwarten sein.

Die SpVgg Unterhaching könnte zukünftig ein wichtiger Partner bei der Entwicklung junger Spieler sein. Auch der Drittliga-Aufsteiger würde von einer möglichen Zusammenarbeit profitieren und mittelfristig seine Chancen erhöhen, bis in die 2. Bundesliga vorzustoßen.

Teile diesen Artikel