Aktuellen Meldungen zufolge könnte sich eine überraschende Transferwendung beim FC Bayern anbahnen: Leroy Sané steht möglicherweise vor einem Abgang im Sommer. Der junge Flügelstürmer Nico Williams, der bei der EURO für Furore sorgt, wird als potenzieller Ersatz beim FCB gehandelt.
Leroy Sané, dessen Vertrag beim deutschen Rekordmeister im Sommer 2025 ausläuft, könnte bereits in dieser Transferperiode den Verein verlassen. Trotz anfänglicher Signale, die auf eine Verlängerung seiner hindeuteten, könnten sich die Bedingungen geändert haben. Die Bayern-Führung scheint nun bereit, den Nationalspieler zu verkaufen, bevor er möglicherweise nächstes Jahr ablösefrei geht, wie die tz zuletzt berichtet hat.
Insbesondere seine Verletzungsanfälligkeit soll ein Grund dafür sein. Der Flügelstürmer musste sich nach der EM aufgrund anhaltender Schambeinprobleme operieren lassen. Zudem sollen einige Verantwortliche der Münchner über seine Teilnahme an der Europameisterschaft, trotz seiner Verletzung, nicht begeistert gewesen sein. Sanés aktueller Marktwert wird auf etwa 70 Millionen Euro geschätzt, eine Summe, die den Bayern wichtige finanzielle Mittel für Neuverpflichtungen sichern könnte.
Marktlage für Sané besser?
Auf der Suche nach adäquatem Ersatz rückt Nico Williams, der in Bilbao unter Vertrag steht und einer der EM-Shootingstars für Spanien ist, ins Zentrum der Planungen des FC Bayern. Mit seinen beeindruckenden Auftritten auf internationaler Bühne hat Williams bewiesen, dass er die nötigen Fähigkeiten besitzt, um auf höchstem Niveau zu konkurrieren. Seine technische Versiertheit und schnelle Spielweise könnten hervorragend zur dynamischen Ausrichtung der Münchner passen. Das Problem: Neben den Bayern gibt es zahlreiche weitere Interessenten für Williams. In Spanien machen derzeit Meldungen die Runde, wonach der FC Barcelona sich mit dem Spieler bereits auf einen Wechsel verständigt hat. Dank einer Ausstiegsklausel in Höhe von 60 Millionen Euro bedarf es keiner Freigabe von Bilbao. Es ist jedoch fraglich, ob die Katalanen solch einen Deal finanziell stemmen können.
Die Entscheidung über Sanés Zukunft und eine mögliche Verpflichtung von Williams wird maßgeblich von der aktuellen Marktsituation beeinflusst. Sané könnte im Gegensatz zu den weiteren Verkaufskandidaten Gnabry und Coman mehr Transferinteressenten locken.
Die Bayern-Führungsriege muss dabei sowohl die finanziellen Aspekte als auch strategische Überlegungen zur Kaderplanung berücksichtigen. Ein Verkauf von Sané würde nicht nur dringend benötigte Transfererlöse generieren, sondern auch Raum für Neuzugänge wie Williams schaffen, die frisches Blut und neue Impulse ins Team bringen könnten. Mit Michael Olise wechselte bereits ein weiterer Flügelstürmer aus England an die Isar nach München.