125 Jahre FC Bayern: Fans küren ihr Lieblingstor der Vereinsgeschichte

Der FC Bayern München feierte kürzlich sein 125-jähriges Bestehen. Die Anhänger nutzten die Gelegenheit, um über das schönste Tor der Vereinsgeschichte abzustimmen. Die Wahl fiel auf einen unvergesslichen Moment, der die Bayern-Fans noch heute begeistert.
Mit 27 Prozent der Stimmen wurde Arjen Robbens Siegtreffer im Champions-League-Finale 2013 gegen Borussia Dortmund zum beliebtesten Tor der Klubgeschichte gewählt. In der 89. Minute erlief der Niederländer einen Pass von Franck Ribéry, ließ Dortmunds Abwehrspieler stehen und spitzelte den Ball an Roman Weidenfeller vorbei ins Netz. Es war der entscheidende Treffer zum 2:1, der den Münchnern nach mehreren Anläufen endlich den ersehnten Titel in der Königsklasse sicherte. Nicht nur das Tor selbst, sondern auch die Bedeutung für den Verein machte diesen Moment unvergesslich.
Arjen Robben’s 2013 Champions League winning goal against Borussia Dortmund has been voted the fans‘ favourite goal in the club’s 125-year history with 27% of the votes
pic.twitter.com/ABbKpbrUN3— Bayern & Germany (@iMiaSanMia) March 1, 2025
Auf Platz zwei landete ein weiteres Robben-Tor: sein spektakulärer Volley gegen Manchester United im Viertelfinale der Champions League 2010. Nach einer Ecke von Franck Ribéry nahm Robben den Ball aus vollem Lauf direkt mit dem linken Fuß und versenkte ihn unhaltbar im langen Eck. Die Szene gilt bis heute als eine der technisch anspruchsvollsten und schönsten Aktionen eines Bayern-Spielers in der Königsklasse.
Den dritten Rang belegte Lothar Matthäus mit einem kraftvollen Distanzschuss aus knapp 25 Metern gegen Bayer Leverkusen im Jahr 1992 – ein typischer Treffer des damaligen Kapitäns, der für seine Präzision und Schussgewalt bekannt war.
Platz fünf leitete den ersten internationalen Titel ein
Auch Tore aus früheren Jahrzehnten haben ihren Platz unter den Fan-Favoriten gefunden. Klaus Augenthalers Treffer aus der eigenen Hälfte gegen Eintracht Frankfurt im Jahr 1989 wurde auf Platz vier gewählt. Der Verteidiger nutzte die Gelegenheit, als der gegnerische Torhüter weit vor seinem Kasten stand, und versenkte den Ball mit einem weiten Schuss aus rund 50 Metern.
Abgerundet wird die Top fünf von Hans-Georg Schwarzenbecks Treffer im Europapokal-Finale 1974 gegen Atlético Madrid. Sein spätes Tor in der Verlängerung rettete Bayern ins Wiederholungsspiel. Dieses dominierten die Münchner dann mit 4:0 und holten ihren ersten internationalen Titel.
Zuvor wurde das Vereinsjubiläum bereits ausgiebig gefeiert. Beim Auswärtsspiel in Stuttgart präsentierten die Bayern-Fans eine beeindruckende Choreografie mit einem riesigen Vereinslogo und dem Gründungsdatum „27. Februar 1900“. Auch die Allianz Arena erstrahlte in den Vereinsfarben Rot und Weiß, während am Münchner Nockherberg eine exklusive Feier mit 650 Gästen stattfand. Zudem wird die Mannschaft beim kommenden Heimspiel gegen den VfL Bochum in einem eigens entworfenen Jubiläumstrikot auflaufen, das bei den Fans bereits für große Begeisterung sorgte.
logisch, daß es ein tor wurde, was jetzt noch in erinnerung ist, aber es gab bestimmt schönere tore in den 50igern jahren oder früher.
Ne gute Wahl.
Ich persönlich hätte das Tor von Schwarzenbeck 1974 genommen.
Der Ausgleich zum 1:1 in der letzten Minute des Endspiels im Europacup der Landesmeister gegen AM, was zum Wiederholungsspiel führte, das wir 4:0 gewonnen haben.
Durch dieses Spiel und dieses Tor wurde ich zum FCB-Fan.
Aber es gibt viele andere wichtige Tore, die man aus guten Gründen wählen könnte.
Weiß jemand wo man sich originale Robben Trikots kaufen kann?
Mein persönliches Lieblingstor wird leider gar nicht erwähnt. Das war der legendäre Feistoß-Treffer von Patrick Andersson im Saisonfinale 2001 in Hamburg. Bei keinem Tor hab ich so gebrüllt wie bei diesem.😁