Die häufigsten Verletzungen der Bundesliga Saison 2019/20

Vjekoslav Keskic
Foto: imago images

Welche Verletzungen waren in der abgelaufenen Bundesliga Saison am häufigsten? Mit dieser Frage haben sich die Experten von fussballverletzungen.com beschäftigt und eine interessante Analyse erstellt.



Auch wenn Verletzungen eher zu den unschönen Dingen beim (Profi)Fußball zählen, gehören diese zwangsläufig dazu. Auch in der vergangenen Bundesliga Saison haben sich alle Klubs, Spieler und Trainer damit herumgeplagt. Doch welche Verletzungen kamen am häufigsten vor? Auf diese Frage hat das Online-Portal „fussballballverletzungen.com“ nun eine Antwort geliefert.

Mit Blick auf die reine Anzahl der Verletzungsart machten „kleinere Blessuren oder Folgebeschwerden“ aus früheren Verletzungen knapp 32,14 Prozent aller Verletzungen aus. Direkt dahinter reihen sich Muskelverletzungen mit 30,64 Prozent ein. Der dritthäufigste Ausfallgrund waren Erkrankungen mit 18,04 Prozent.

Muskelverletzungen sorgen für die meisten Ausfalltage

Die absolute Anzahl an Verletzungen ist jedoch nur bedingt aussagefähig. Viel entscheidender ist die Frage, wie viele Ausfalltage aus der jeweiligen Verletzungen entstanden ist.

Mit 24.373 Ausfalltagen bzw. 28,24 Prozent liegen Muskelverletzungen deutlich an der Spitze. Kleinere Blessuren und Folgebeschwerden rutschen auf den zweiten Platz ab und kommen nur noch 22,8 Prozent.

Auch Bänderverletzungen machen einen deutlichen Sprung nach vorne. Grund: Sie sind von der reinen Anzahl deutlicher seltener, kommt es jedoch zu einer Bänderverletzung fallen Spieler sofort mehrere Tage aus. In den vergangenen Saison machten Bänderverletzungen einen Anteil von 15 Prozent an allen entstandenen Ausfalltagen aus.

Teile diesen Artikel