Der FC Bayern wurde in den vergangenen Monaten intensiv mit einer Verpflichtung von Marcus Thuram in Verbindung gebracht. Der Franzose ist kommenden Sommer ablösefrei zu haben und wäre damit finanziell durchaus attraktive für die Münchner. Aktuellen Medienberichten zufolge haben sich die Bayern jedoch aus dem Poker um den Gladbach-Stürmer komplett zurückgezogen.
Mit 11 Toren in der laufenden Saison gehört Marcus Thuram zu den Top-Torjägern in der Fußball Bundesliga. Der 25-jährige Angreifer steht bei zahlreichen Vereinen auf dem Wunschzettel. Dies liegt nicht nur an seinen sportlichen Qualitäten, sondern auch daran, dass der französische Nationalspieler am Ende der Saison ablösefrei zu haben ist. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge hat sich Thuram bereits gegen eine Vertragsverlängerung bei den Fohlen entschieden und sucht eine neue sportliche Herausforderung.
Bayern nimmt Abstand von einer Thuram-Verpflichtung
Während in Italien zuletzt Meldungen die Runde machten, wonach der FC Bayern und Inter Mailand sich in der Pole Position im Thuram-Poker befinden würden, scheint es so, als hätten die Münchner sich komplett aus dem Wettbuhlen um den Angreifer verabschiedet: „Intern beim FC Bayern hatte man sich noch mal im alten Jahr mit der Personalie Thuram beschäftigt, da er im Sommer ja ablösefrei auf dem Markt kommt. Trotz der finanziell attraktiven Situation blieb man dabei: Thuram passe nicht ins gesuchte Stürmer-Profil“, erklärte „BILD“-Fußballchef und Bayern-Insider Christian Falk gegenüber „FCBinside“.
Erst Choupo, dann Kane
Grund: Laut Falk hat der FCB „im Kader derzeit nur Bedarf für einen echten Neuner“ und diese Rolle übernimmt Eric Maxim Choupo-Moting.
Zudem haben die Bayern-Bosse eine klare Wunschvorstellung im Kopf, wie die Stürmerposition beim Rekordmeister künftig besetzt werden soll: „Aktuell baut man auf eine Verlängerung mit Choupo-Moting. Harry Kane ist weiterhin für Bayern interessant, aktuell aber für kommenden Sommer finanziell schwierig umzusetzen. Für Bayern wäre es nicht die schlechteste Konstellation, wenn Kane seinen Vertrag bei Tottenham auslaufen lassen würde. Bei einer Verlängerung von Choupo könnte der Rekordmeister sportlich auf den England-Kapitän auch bis 2024 warten.“