Der FC Bayern ist aus der Champions League ausgeschieden. Nach der 0:3-Hinspiel-Niederlage gegen Manchester City kam die Tuchel-Elf im Rückspiel nicht über ein 1:1-Unentschieden hinaus und hat damit das „Wunder von München“ verpasst.
Trotz einer engagierten Leistung und einem deutlichen Chancenplus haben Thomas Tuchel und sein Team den Sprung ins CL-Halbfinale verpasst. Nach der 0:3-Hinspiel-Niederlage kamen die Münchner im CL-Rückspiel gegen Manchester City nicht über ein 1:1-Unentschieden hinaus. Der deutsche Rekordmeister scheidet damit zum dritten Mal in Folge im Viertelfinale der Königsklasse aus.
Tuchel lässt Müller erneut auf der Bank
Im Vergleich zum 1:1 gegen die TSG Hoffenheim am vergangenen Wochenende nahm Bayern-Coach Thomas Tuchel nur zwei Änderungen vor: Statt Müller und Gnabry (beide Bank) durften in der Offensive Musiala und Choupo-Moting beginnen. Vergleicht man die Aufstellung mit dem Hinspiel, gab es ebenfalls zwei Wechsel: Statt Davies und Gnabry erhielten Joao Cancelo und Choupo-Moting den Vorzug. Thomas Müller hingegen saß erneut auf der Bank.
Bayern lässt viele gute Chancen liegen, Haaland vergibt vom Punkt
Die Bayern hatten in der Anfangsphase viel Ballbesitz und waren bemüht das Spiel in die Hälfte von Manchester zu verlagern. Vor allem Kingsley Coman wirkte sehr präsent und sorgte immer wieder für Unruhe auf der rechten Seite. Seine Hereingaben waren jedoch zu unpräzise.
In 17. hatten die Bayern die erste große Chance des Spiels: Nach Balleroberung schickte Musiala Sané halblinks steil, der im Strafraum frei vor Ederson auftauchte, seinem Abschluss mit links knapp am rechten Pfosten vorbeisetzte.
120 Sekunden später zückte Schiedsrichter Clement Turpin die Rote Karte gegen Dayot Upamecano, der als letzter Mann Haaland zum Fall brachte. Da der Norweger aber zuvor im Abseits stand, wurde der Platzverweis zurückgenommen.
Auf der anderen Seite bewahrte Ederson die Gäste in der 22. vor dem Rückstand. Nach einem schönen Freistoß-Schlenzer von Sane war der Brasilianer zur stelle und wehrte zum Eckball ab. Nur zwei Minuten später ließ Goretzka eine gute Gelegenheit aus knapp 16 Metern liegen, als er unbedrängt einen Schuss deutlich über das Tor setzte.

In der 35. standen erneut Turpin und Upamecano im Fokus. Nach einer Schuss von Gündogan streift der FCB-Verteidiger den Ball mit der Hand. Der Unparteiische zeigte direkt auf den Punkt. Erling Haaland zeigte jedoch Nerven und setzte den Strafstoß über das Tor.
Kurz vor der Pause wurde es nochmals hektisch: Sane scheiterte in der 42. an Ederson. In der Nachspielzeit der ersten Hälfte bediente Musiala Choupo-Moting am Fünfmeterraum, dessen Versuch mit der Hacke wurde von Rodri auf der Linie geklärt. So blieb es beim 0:0-Unentschieden.
Haaland sorgt für den Bayern-K.o. – Kimmich-Ausgleich kommt zu spät
Auch nach dem Seitenwechsel drängen die Bayern unmittelbar auf den Führungstreffer. In der 57. entschärfte Ederson einen Abschluss von Coman aus dem spitzen Winkel. Im direkten Gegenangriff brachte Haaland den englischen Meister mit 1:0 in Führung. Upamecano rutschte am Rand des Sechzehners weg und der City-Stürmer schob den Ball abgeklärt ins rechte obere Toreck.
Nach dem Treffer wirkten die Bayern sichtlich geschockt. Tuchel brachte mit Alphonso Davies, Sadio Mane, Thomas Müller und Mathys Tel vier frische Kräfte. Der junge Franzose war direkt zur Stelle und erzielte in der 76. das vermeintliche 1:1. Der Treffer wurde jedoch aufgrund einer Abseitsposition von Coman nicht gegeben.
In der 83. entschied Turpin, nach einem Handspiel von Akanji, erneut auf Strafstoß. Kimmich machte es besser als Haaland und glich zum 1:1 aus. Den Schlusspunkt der Partie setzte allerdings Thomas Tuchel, der wegen wiederholten Meckerns die zweite Gelbe Karte sah und in 86. Minute auf die Tribüne musste. Am Ende blieb es beim 1:1-Unentschieden.
Für den FC Bayern geht es am kommenden Samstag in der Fußball Bundesliga weiter. Dann müssen die Münchner auswärts beim 1. FSV Mainz 05 ran.