Der FC Bayern wurde seit der Übernahme von Thomas Tuchel immer wieder mit Spielern vom FC Chelsea in Verbindung gebracht. So gab es neben Mason Mount auch Gerüchte um Mateo Kovacic, der das bayrische Mittelfeld im kommenden Sommer verstärken könnte. Auch wenn Bayern-Coach Tuchel ein großer Fan des Kroaten sein soll, scheint an diesen Gerüchten allerdings nichts dran zu sein.
Die Kaderplanung für die kommende Saison nimmt an der Isar langsam konkrete Formen an. So befinden sich die Münchner beispielsweise in ersten Gesprächen mit Benjamin Pavard über eine vorzeitige Vertragsverlängerung. Und auch der ablösefreie Transfer von Konrad Laimer von RB Leipzig zum FC Bayern sei laut übereinstimmenden Medienberichten bereits fix.
Bayern sucht einen Spielmacher
Doch der deutsche Rekordmeister hat zur kommenden Saison auch mindestens zwei große Kaderbaustellen auszubessern. So offenbart die aktuelle Formkrise in der heißen Saisonphase derzeit mehrere Schwachpunkte in der Kaderstruktur des FC Bayern. Denn den Münchnern fehlt seit dem Abgang von Stürmer Robert Lewandowski nicht nur ein Ziel- und Wandspieler, sondern auch das Mittelfeld, das Herzstück des FC Bayern, steht derzeit in der Kritik. Insbesondere die beiden Bundesliga-Partien gegen die TSG Hoffenheim und den 1. FSV Mainz 05 haben gezeigt, dass den Bayern aktuell ein Spielmacher wie einst Thiago oder Xabi Alonso fehlt.
Dieser Schwachstelle im eigenen Mittelfeld sind sich auch die Verantwortlichen des deutschen Rekordmeisters und Bayern-Trainer Thomas Tuchel bewusst. Demnach werden die Münchner in diesem Sommer auch den Transfermarkt nach einem balldominanten Spieler sondieren, der zukünftig die Rolle des „bayrischen Mittelfeldmotors“ neben Joshua Kimmich bekleiden soll.
Kovacic ist kein Transferziel der Bayern
Seitdem diese Schwachstelle bekannt ist, wird er FC Bayern regelmäßig mit potenziellen Kandidaten für diese anspruchsvolle Rolle in Verbindung gebracht. Dabei rückte ein Spieler zuletzt ganz besonders in den Fokus: Mateo Kovacic. Der 28-Jährige bekleidet seit mehreren Jahren die Mittelfeldzentrale des FC Chelsea und erfüllt auf den ersten Blick viele Anforderungen für einen Wechsel an die Isar. Beispielsweise spricht der Kroate sehr gut deutsch, was in München zuletzt immer ein schlagkräftiges Argument für Neuverpflichtungen war. Zudem wäre der Mittelfeldmann von den Blues auch aufgrund seiner Vertragssituation (Vertrag bis 2024) für die Bayern durchaus finanzierbar.
Das größte Argument, welches zuletzt für Mateo Kovacic sprach, war seine vertrauensvolle Beziehung zu Thomas Tuchel, mit dem er gemeinsam bei Chelsea die Champions League (2021) gewinnen konnte. So gab es zuletzt auch Gerüchte, dass sich Tuchel eine weitere Zusammenarbeit in München sehr gut vorstellen könnte. Jedoch lässt sich wohl zum aktuellen Zeitpunkt eine Wiedervereinigung zwischen dem 49-Jährigen und dem Kroaten ausschließen. Wie „Sky“-Reporter Florian Plettenberg berichtet, sei Kovacic derzeit kein Transferziel an der Isar. Zwar schätzen die Verantwortlichen von der Säbener Straße seine spielerischen Qualitäten, allerdings habe der FC Bayern auf dieser Position andere Vorstellungen, was eine Verpflichtung von Mateo Kovacic ausschließt. Vielmehr genieße derzeit die Suche nach einem neuen Stürmer oberste Priorität, bevor man sich in München konkreter auf die Suche nach einem neuen Spielmacher begibt.