Verursachte Elfmeter: Fehlt es Bayern an der nötigen Cleverness in der Defensive?

Luca Utz
Foto: IMAGO

Nachdem Leon Goretzka in der 86. Minute den Treffer zum 2:1 gegen Bayer Leverkusen erzielt hatte, schien alles auf einen Sieg für den deutschen Rekordmeister hinzudeuten. In der Nachspielzeit folgte jedoch der Ausgleich, nachdem Alphonso Davies unachtsam in einen Zweikampf verwickelt wurde, was dazu führte, dass die Bayern wichtige Punkte gegen ihren Verfolger abgaben. Es zeigte sich erneut ein typisches Bayern-Problem: Den Münchnern Verteidigern fehlt es oftmals an der nötigen Cleverness.

Der FC Bayern kassierte seine Gegentore gegen Bayer Leverkusen aufgrund von zwei vermeidbaren Standardsituationen der Werkself und verpasste somit die alleinige Tabellenführung in der Bundesliga. Dabei zeigten die Münchner nicht nur eine stark schwankende Leistung, sondern fielen auch in ein altes Muster zurück. Zu oft zeigen die Akteure Unkonzentriertheit in der Defensive, was unter anderem dazu führte, dass sie sich in der abgelaufenen Saison den Titel hart erkämpfen mussten.

Linksverteidiger Alphonso Davies stieg am Strafraumrand zu rasant gegen Leverkusen-Profi Jonas Hofmann ein, der sich eher vom Tor wegbewegte, wodurch die Bayern kurz vor Schluss doch noch einen umkämpften Sieg verspielten. Allein in der abgelaufenen Bundesliga-Saison 2022/23 gab es 13 Elfmeter gegen den deutschen Rekordmeister, wobei meist keine strittige Schiedsrichterentscheidung vorlag, sondern ein unkonzentriertes Abwehrverhalten der Defensivspieler des FCB.

Bereits zwei Strafstöße nach fünf Pflichtspielen

Davon wurden allein zehn Elfmeter in der Bundesliga verursacht, womit sich die Bayern hinter dem VfL Bochum (14) an der Spitze dieser Statistik einreihten. In neun von zehn Fällen kassierten sie ein Gegentor, während die Bochumer nur acht Gegentore nach Strafstößen verzeichneten. Auch zu Beginn der neuen Saison hat sich dieses Problem noch nicht verbessert. So gab es nicht nur gegen Leverkusen ein Foulspiel im eigenen Strafraum, sondern auch beim Supercup-Debakel gegen RB Leipzig (0:3).

Dabei fehlt es den Bayern nicht nur an clevere Abwehrverhalten, sondern auch an lautstarken Anweisungen von Führungsspielern in der Defensive. Kapitän Manuel Neuer konnte diese Aufgabe seit dem Winter aufgrund einer Verletzung nicht ausfüllen, zudem fehlt ein Abwehrchef, der möglicherweise durch Signale solche Fehler verhindern könnte.

Teile diesen Artikel