Mit über 100 Millionen Followern auf den wichtigsten Social-Media-Plattformen steht der FC Bayern im Bundesliga-Vergleich klar vorne. Damit hat der FCB 17-mal mehr digitale Anhänger als der Drittplatzierte Bayer 04 Leverkusen.
Die „Sport BILD“ hat die Followerzahlen der 18 Bundesligisten bei Facebook, Instagram und X (vormals Twitter) miteinander verglichen und ein entsprechendes Ranking aufgestellt. Dass der FC Bayern mit 104,3 Millionen Followern vorne landet, ist wenig überraschend. Verblüffend ist eher der überaus deutliche Vorsprung vor den Konkurrenten.
Auf Rang 2 folgt Borussia Dortmund mit immerhin 38,5 Millionen Followern. Bayer 04 Leverkusen ist auf dem 3. Platz zu finden und hat allerdings nur noch 5,9 Millionen Follower. Vierter ist RB Leipzig mit 3,1 Millionen. Die wenigsten Social-Media-Follower hat Aufsteiger 1. FC Heidenheim, der gerade mal auf eine Zahl von 152.000 kommt. Selbst der Vorletzte Darmstadt hat mehr als doppelt so viel (342.000). Auch Zweitligisten wie Hertha BSC (1,1 Millionen), der FC Schalke 04 (4,9 Millionen) oder der Hamburger SV (2,0 Millionen) haben deutlich höhere Zahlen. Die Schalker wären in der 1. Liga damit sogar auf Rang 4 und vor den Leipzigern zu finden.
Beim FC Bayern München setzt sich die Zahl der 104,3 Millionen Follower wie folgt zusammen: 57 Millionen bei Facebook, 40,4 Millionen bei Instagram und 6,9 Millionen bei X (vormals Twitter). Auf jeder dieser Plattformen ist der FCB damit klarer Spitzenreiter der Bundesliga.
Das Social-Media-Ranking der 18 Bundesligisten
- FC Bayern München (104,3 Millionen Follower)
- Borussia Dortmund (38,5 Millionen)
- Bayer 04 Leverkusen (5,9 Millionen)
- RB Leipzig (3,1 Millionen)
- VfL Wolfsburg (3,0 Millionen)
- Eintracht Frankfurt (2,8 Millionen)
- Borussia Mönchengladbach (2,7 Millionen)
- 1. FC Köln (2,0 Millionen)
- SV Werder Bremen (2,0 Millionen)
- VfB Stuttgart (1,5 Millionen)
- SC Freiburg (1,3 Millionen)
- TSG 1899 Hoffenheim (1,0 Millionen)
- FSV Mainz 05 (830.000)
- 1. FC Union Berlin (802.000)
- FC Augsburg (691.000)
- VfL Bochum (408.000)
- SV Darmstadt 98 (342.000)
- 1. FC Heidenheim (152.000)