Kane-Dreierpack: Bayern deklassiert den BVB im Topspiel mit 4:0!

Vjekoslav Keskic
Foto: IMAGO

Der FC Bayern hat am 10. Spieltag in der Fußball Bundesliga einen wichtigen Auswärtssieg eingefahren. Die Münchner setzten sich im Topspiel mit 4:0 bei Borussia Dortmund durch.



Drei Tage nach der Pokal-Pleite in Saarbrücken haben sich die Bayern eindrucksvoll zurückgemeldet. Der Rekordmeister setzte sich im Spitzenspiel gegen Borussia Dortmund deutlich mit 4:0 durch. Mit dem Sieg hat der FCB seinen Vorsprung auf den BVB auf fünf Punkte ausgebaut. Die Münchner liegen mit 26 Punkten auf dem zweiten Platz hinter Bayer Leverkusen (28 Zähler).

Bayern-Trio meldet sich fit

Im Vergleich zur 1:2-Pleite unter der Woche im DFB-Pokal in Saarbrücken baute Tuchel seine Startelf auf sieben Positionen um: Harry Kane verdrängte Choupo-Moting auf die Bank. Tel, Krätzig, Müller, Sarr, de Ligt (Teilriss des Innenbandes) und Kimmich (Rotsperre) wurden durch Coman, Musiala, Laimer, Goretzka, Upamecano und Mazraoui ersetzt.

Upamecano und Kane schocken den BVB früh

FC Bayern vs. BVB
Foto: IMAGO

Die Bayern haben einen perfekten Start in das Topspiel hingelegt und den BVB in der Anfangsphase geschockt: Dayot Upamecano köpfte die Münchner in der vierten Minute, nach einer Sane-Ecke, mit dem ersten Abschluss des Spiels mit 1:0 in Front. Nur fünf Minuten später bereitete Sane direkt den nächste Treffer auf, diesmal bediente der Flügelflitzer Harry Kane mustergültig. Der Engländer netzte aus kurzer Distanz zum 2:0 ein.

Auch im Nachgang präsentierten sich der FCB als die spielbestimmende Mannschaft. Der BVB hatte vor allem mit dem hohen Tempo der Münchner in der Offensive immer wieder Probleme. In der 32. setzte Kane einen Flachschuss an den Pfosten. Beim Nachschuss wäre Sane zur Stelle gewesen, doch die Szene wurde aufgrund einer knappen Abseitsposition des Engländers abgepfiffen.

In der 36. wurde es spektakulär: Nach einem präzisen Chipball von Coman setzte Goretzka zum Fallrückziehe im Dortmunder Strafraum an, dieser ging jedoch links am Tor vorbei.

Die Schwarz-Gelben tauchten in der Nachspielzeit der ersten Hälfte erstmals gefährlich vor dem Bayern-Tor auf, als Malen einen Abschluss aus dem rechten Strafraumeck knapp über das Tor setzte. Somit blieb es zur Pause beim 2:0 für den deutschen Rekordmeister.

Kane sorgt für die Vorentscheidung

Harry Kane
Foto: Getty Images

Nur 20 Sekunden nach dem Wiederanpfiff hatte Jamal Musiala das 3:0 auf den Fuß, der Youngster scheiterte jedoch aus kurzer Distanz an Gregor Kobel. Kurze Zeit später zappelte der Ball im Dortmunder Netz. Der vermeintliche Treffer von Musiala wurde jedoch aufgrund einer Abseitsposition von Kane zuvor nicht gegeben.

Mitte der zweiten Hälfte entwickelte sich ein offener Schlagabtausch zwischen den beiden Teams. Der BVB erhöhte den Druck und drängte auf den Anschlusstreffer. Die Münchner hingegen kamen immer wieder zu gefährlichen Kontersituationen.

In der 56. tauchte Marco Reus plötzlich im Bayern-Strafraum auf und kam aus knapp elf Metern zum Abschluss. Neuer war jedoch zur Stelle und parierte den Versucht. Auf der Gegenseite (58.) bewahrte Kobel den BVB mit einer Glanzparade gegen Sane vor dem 0:3.

Nach knapp einer Stunde brachte Tuchel Aleksander Pavlovic für Upamecano. Leon Goretzka rückte für den Franzosen in die Innenverteidiger, Pavlovic ins Mittelfeld. In der 64. entschärfte Kobel einen weiteren Abschluss von Musiala.

In der 70. setzte Musiala erneut zum Jubel an, erneut wurde der Treffer aufgrund einer knappen Abseitsstellung nicht gegeben. Zwei Minuten später war es dann aber soweit: Nach einer präzisen Hereingabe von Coman behielt Kane im Eins-zu-Eins-Duell gegen Kobel die Nerven und erhöhte in der 72. auf 3:0 für den deutschen Rekordmeister.

Kurz vor dem Abpfiff (87.) hatte der eingewechselte Moukoko die Chance auf 1:3 zu verkürzen, der Abschluss des BVB-Stürmers ging jedoch weit über das Tor der Bayern. Den Schlusspunkt der Partie setzte, wer sonst, Kane. Der Angreifer erzielte in der 93. das 4:0 zum Endstand.

Für den FC Bayern geht es am kommenden Mittwoch (8.11) in der Champions League weiter, dann empfangen die Münchner Galatasaray Istanbul in der heimischen Allianz Arena.

Teile diesen Artikel