Thomas Tuchel hat es als Trainer des FC Bayern München nicht immer leicht. Immer wieder machte sich medial Kritik breit, dass der deutsche Rekordmeister unter Tuchel keine Weiterentwicklung zeige. Nun zeigt eine Statistik auf, ganz klar die positive Entwicklung der Roten unter der Führung des 50-Jährigen.
Die bislang achtmonatige Amtszeit von Thomas Tuchel in der bayerischen Landeshauptstadt hatte ihre Höhen und Tiefen. So legten die Bayern einen glücklichen, jedoch wenig überzeugenden Saisonabschluss unter dem 50-Jährigen hin. Im Verlauf der aktuellen Saison 2023/24 läuft es ergebnistechnisch für die Bayern zwar mit Ausnahme des Pokal-Debakels gegen Saarbrücken (1:2) sehr gut, die kritischen Stimmen rund um die Amtsführung Tuchels wurden jedoch nicht leiser. Immer wieder ist die Rede von fehlender Weiterentwicklung und Differenzen zwischen Mannschaft und Trainer.
Jedoch zeigen nicht nur die sportlichen Ergebnisse ein ganz anderes Bild auf. Auch statistisch ist eine klare Leistungssteigerung der Münchner innerhalb der Amtszeit Tuchels zu erkennen, wie die Jungs von „miasanrot“ analysiert haben. Um diese Weiterentwicklung nachvollziehen zu können, muss man nur einen Blick auf die Statistik der xG-Werte der Bayern werfen. Die Expected-Goals-Werte treten mittlerweile immer häufiger in Spielanalysen auf. Dabei dienen sie als Leistungsindikator der betrachteten Mannschaften, unabhängig von den Ergebnissen der Spiele. Gemessen wird, indem die Trefferwahrscheinlichkeiten aller Torchancen zusammengerechnet werden.
Ausgezeichnete xG-Werte für Tuchels Bayern
Die betrachtete Statistik zeigt die xG-Werte aller Bundesliga- und Champions League Spiele unter Thomas Tuchel. Dargestellt sind einerseits die jeweiligen xG-Werte der Münchner, andererseits die der Gegner.
Halleluja! Was für eine Entwicklung unter Thomas Tuchel.
Nach schwachem Einstand 22/23 geht es in der Saison 23/24 stetig und rapide bergauf. Phänomenale xG-Werte für Tuchels Bayern. pic.twitter.com/RQop9hszX4— Georg (@georgxhaas) November 25, 2023
Wenn man nun die jeweiligen Trendlinien betrachtet, sieht man zwei eindeutige Steigerungen. Die erwarteten Tore der Münchner nehmen im Trend konstant zu, was für die Verbesserung der Offensivaktionen spricht, gleichzeitig nehmen die Expected Goals der Gegner immer weiter ab. Hieraus lassen sich bessere Defensivleistungen interpretieren. Die Scherung der beiden Achsen zeigt eine deutliche Steigerung der Mannschaft innerhalb Tuchels Amtszeit, die sowohl offensiv als auch defensiv stattfindet.
Nach einem äußerst schwachen Start am Ende der Saison 2022/23 funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Trainer und Mannschaft immer besser. Nach zwölf Bundesliga-Spieltagen konnte man bereits 43 Tore erzielen, während man nur 9 kassierte. Einen besseren Saisonstart gab es seit Jahren nicht mehr.