Wahl zum Golden Boy: Bayern-Youngster Tel besser als Wirtz

Lukas Wolfsteiner
Foto: Getty Images

Beim diesjährigen Golden Boy Award ließ Jude Bellingham die Konkurrenz weit hinter sich und verwies Jamal Musiala auf den zweiten Platz. Doch auch hinter den Top-Stars gab es enge Duelle um die Plätze in den Top 10. Mit Mathys Tel stand dabei sogar ein Bayern-Youngster im Vordergrund.

Seit 2003 vergeben Sportjournalisten aus ganz Europa jährlich den Golden Boy Award an den besten U21-Spieler der europäischen Top-Ligen. Ausgetragen wir die Wahl von der italienischen Sportzeitung Tuttosport. Aus der deutschen Presselandschaft durften Süddeutsche Zeitung, kicker, die Münchner tz und BILD an der Abstimmung teilnehmen.

Was dabei auffiel: Es zeichnete sich bereits unter den deutschen Medienvertretern ein Kopf-an-Kopf-Rennen der guten Freunde Musiala und Bellingham ab, denn beide wurden zwei Mal mit der höchsten Punktzahl bewertet. Mit Mathys Tel ging zudem ein weiterer hochbegabter Profi vom deutschen Rekordmeister ins Rennen. Auch wenn Musiala mit einem hervorragenden zweiten Platz die meiste Aufmerksamkeit bekam, erzielte auch der französische U21-Nationalspieler bei der Wahl ein bemerkenswertes Ergebnis.

Journalisten sehen Bayern-Youngster Tel knapp vor DFB-Star Wirtz

Insgesamt vergaben die Journalisten 33 Punkte an das französische Ausnahmetalent Tel, was ihn im finalen Ranking sogar einen Platz vor dem deutschen Nationalspieler und Top-Talent Florian Wirtz einsortierte.

Bemerkenswert: Wirtz wurde zuletzt immer wieder mit einem Wechsel zum FC Bayern in Verbindung gebracht – sein Klub Bayer Leverkusen soll sich für ihn eine Ablöse zwischen 120 und 130 Millionen vorstellen. Bei der Wahl wurde also ein Spieler, den die Bayern schon haben, besser bewertet als ein Spieler, für den sie über 100 Millionen Euro zahlen müssten.

Dass es eine knappe Entscheidung war, zeigt ein Blick auf Wirtz’ Bewertung. Mit 31 Zählern fehlten ihm schlussendlich nur zwei Punkte auf Tel. Ein Ergebnis, das den 18-jährigen Franzosen sicherlich freuen wird, weil es zeigt, welches Standing sich Tel mit seinen starken Leistungen beim FC Bayern mittlerweile erarbeitet hat. Er dürfte also auch in den nächsten Jahren ein heißer Kandidat auf den Award sein.

Götze bleibt einziger deutscher Preisträger

Mit Bellingham gelang es mittlerweile schon dem dritten englischen Nationalspieler, den Award zu gewinnen. Vor ihm konnten sich bereits Wayne Rooney im Jahr 2004 und Raheem Sterling im Jahr 2014 den Titel sichern.

Aus deutscher Sicht sorgte Mario Götze für Begeisterung, als er sich 2011, damals noch als Spieler von Borussia Dortmund, mit herausragenden Leistungen in die Herzen der Fans und gleichzeitig auf den ersten Rang der Abstimmung spielte.

THEMEN
Teile diesen Artikel