Bayern-Boss über neue Klub-WM der FIFA: „Sicherlich ein Problem für uns“

Tim Schoster
Foto: Getty Images

Der FC Bayern hat sich einen Startplatz bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 gesichert. Wirklich begeistert scheint man in München darüber aber nicht zu sein.

Die FIFA hat die Erweiterung der Klub-WM ab 2025 auf 32 Mannschaften beschlossen. Diese wird erstmals in den USA ausgetragen. Bisweilen wurde das Turnier mit sieben Mannschaften gespielt. Dabei starteten neben den Gewinnern der UEFA Champions League (Europa) und der Copa Libertadores (Südamerika) auch die Gewinner der CAF Champions League (Afrika), der AFC Champions League (Asien), des CONCACAF Champions Cups (Nord- und Mittelamerika) und der OFC Champions League (Ozeanien) sowie ein Team aus dem Gastgeberland.

Das neue Format ähnelt der Fußball-Weltmeisterschaft: Es wird eine Gruppenphase mit acht Gruppen zu je vier Mannschaften geben, gefolgt von einer direkten K.o.-Phase. Neben den Gewinnern der internationalen Pokale werden auch die besten Teams der UEFA-Rangliste am Turnier teilnehmen. Folglich bedeutet dieses erweiterte Format eine längere Turnierdauer und damit eine zusätzliche Belastung für die Spieler. Durch den 2. Platz in der aktuellen UEFA-Rangliste hat sich der FC Bayern die Teilnahme am Mega-Turnier bereits gesichert.

Herbert Hainer
Foto: Getty Images

„Die Belastung ist natürlich schon enorm“

Bayern-Präsident Herbert Hainer erklärte nach der Bekanntgabe der FIFA-Pläne: „Man muss insgesamt den ganzen Kalender angucken, wie viele Spiele eine Mannschaft und ein Spieler hat. Mit den Klub-Wettbewerben und der Nationalmannschaft wird die Belastung natürlich schon enorm.“

Weiter sieht er vor allem in der Zunahme der Spielanzahl ein kritisches Thema. „EM und WM werden mit mehr Nationen gespielt, die Turniere dauern länger. Das ist sicherlich ein Problem für uns, das muss man ganz klar sagen.“

Es bleibt abzuwarten, wie die Vereine ein Gleichgewicht zwischen internationalen Wettbewerben, nationalen Ligen und dem Wohl der Spieler finden wollen. Für Fans dagegen könnte die neue Klub-WM sicherlich ein sportliches Highlight werden.

Teile diesen Artikel