Nach zuletzt zwei Liga-Pleiten in Folge hat der FC Bayern den Negativtrend gestoppt. Thomas Tuchel und sein Team haben sich am Dienstagabend ein 2:2-Unentschieden beim FC Arsenal erkämpft.
Der FC Bayern hat sich im Viertelfinal-Hinspiel gegen den FC Arsenal stark formverbessert präsentiert, im Vergleich zu den letzten Auftritten in der Fußball-Bundesliga. Nach einem frühen Rückstand (12., Saka) drehte der FCB die Partie noch in der ersten Hälfte durch Treffer von Serge Gnabry (18.) und Harry Kane (32.). Trossard rettete den Gunners in der 76. das 2:2-Unentschieden.
Mit dem Remis hat sich der deutsche Rekordmeister dennoch ein gute Ausgangslage für das Rückspiel in einer Woche in der heimischen Allianz Arena gesichert.
Tuchel rotiert ordentlich durch
Nach der 2:3-Niederlage in Heidenheim konnte Tuchel wieder auf die zuletzt schmerzlich vermissten Manuel Neuer und Leroy Sané zurückgreifen. Beide durften von Anfang an spielen. Ulreich und Müller rückten dafür auf die Bank. Außerdem korrigiert der Bayern-Coach sein gescheitertes Experiment in der Innenverteidigung: Dier und de Ligt kehrten ins Abwehrzentrum zurück, Kim und Upamecano mussten ihren Platz räumen.
Saka schockt die Bayern früh, Gnabry und Kane schlagen zurück

Beide Mannschaften waren in der Anfangsphase darum bemüht, keine Fehler zu begehen. Gabriel Martinelli hatte in der 7. Minute die erste Chance der Partie, sein Schuss aus knapp 16 Metern ging jedoch rechts am Tor vorbei.
Nur fünf Minuten später machte es Bukayo Saka besser: Die Bayern bekamen den Ball nicht aus der gefährlichen Zone geklärt und Saka zirkelte den Ball aus der Drehung von Halbrechts an Manuel Neuer vorbei, zum 1:0 für die Gunners.
In der 16. hatte Ben White das 2:0 auf dem Fuß, als dieser vollkommen frei vor Neuer auftauchte. Der FCB-Keeper entschärfte den wuchtigen Schuss jedoch.
Auf der Gegenseite tauchten die Bayern in der 18. Spielminute erstmals gefährlich vor dem Tor der Londoner auf. Nach einem Fehlpass Gabriel leitete Jamal Musiala den Konter ein, Leon Goretzka steckte zu Serge Gnabry durch und dieser tunnelte Arsenal-Keeper Raya zum 1:1-Ausgleich.
Im Nachgang entwickelte sich ein offener Schlagabtausch zwischen den beiden Partien. In der 27. hatten die Bayern Probleme, den Ball nach einer Ecke zu klären. Am Ende entschärfte Neuer die Situation. Nur drei Minuten später wurde es im Strafraum der Gastgeber hektisch. Nach einem Foul von Saliba an Sane entschied Glenn Nyberg auf Elfmeter. Harry Kane behielt die Nerven und brachte die Münchner mit 2:1 in Front.
Arsenal drängte in der Schlussminuten der ersten Hälfte auf den schnellen Ausgleich und tauchten vor allem nach ruhenden Bällen immer wieder im FCB-Strafraum auf. Die Münchner ließen jedoch nichts mehr anbringen. Somit blieb es zur Pause bei der knappen Führung für den deutschen Rekordmeister.
Trossard rettet Arsenal das Unentschieden
Nach dem Seitenwechsel blieben die Gunners zunächst am Drücker. Während die Londoner mehr Ballbesitz hatten, konzentrierte sich die Tuchel-Elf auf das Konter- und Umschaltspiel bei Ballgewinn. Torchancen blieben in den ersten 15 Minuten nach Wiederanpfiff auf beiden Seiten Mangelware.
In der 66. brachte Tuchel mit Kingsley Coman für Sane einen neuen Offensivspieler. Nur vier Minuten später mussten die Bayern erneut wechseln. Für den angeschlagenen Gnabry kam Raphael Guerreiro ins Spiel.
Mikel Arteta brachte in der Schlussphase mit Gabriel Jesus und Leandro Trossard zwei frische Kräfte und diese Wechsel entpuppten sich als goldrichtig. Nach Vorlage von Jesus glich Trossard, mit der ersten richtigen Arsenal-Chancen im zweiten Spielabschnitt, in der 76. zum 2:2 aus.
In der 90. hatten die Bayern die große Chance die Partie nochmals zu drehen, Coman scheiterte aus kurzer Distanz jedoch am Pfosten. Am Ende blieb es damit beim 2:2-Unentschieden.
Für den FC Bayern geht es am kommenden Wochenende in der Bundesliga weiter. Dann empfängt der FCB den 1. FC Köln in München. Das Rückspiel gegen Arsenal in der Allianz Arena findet in knapp einer Woche, am 17. April statt.