Ehrenpräsident Uli Hoeneß sieht den FC Bayern als Verein an, der nicht nur Stars teuer einkauft, sondern auch den eigenen Nachwuchs nach vorne bringt. Nun ist Hoeneß offenbar zufrieden damit, wie sich die Dinge entwickeln.
Nach der Generation Philipp Lahm, Bastian Schweinsteiger und wenig später Thomas Müller, trug die Nachwuchsarbeit der Bayern phasenweise eher wenige Früchte. Inzwischen scheinen die Münchner aber wieder auf einem guten Weg zu sein. Dies beweisen der Durchbruch von Jamal Musiala und zuletzt auch jener von Aleksandar Pavlovic, der fest im zentralen Mittelfeld eingeplant ist.
Zahlreiche Bayern-Jungspunde in der Warteschleife
Nach Informationen der Sport BILD bereitet die aktuelle Jugend-Strategie von Sportvorstand Max Eberl und Sportdirektor Christoph Freund dem Klub-Patriarchen Uli Hoeneß im Moment große Freude.
Mit Paul Wanner (Heidenheim) und Frans Krätzig (VfB Stuttgart) werden zwei Youngster leihweise bei Bundesliga-Klubs kicken. Lovro Zvonarek, der zuletzt schon kleinere Highlights bei den Profis setzen konnte, wurde nach Österreich zu Sturm Graz verliehen. Damit soll sich ihre Perspektive auf einen Platz bei den Bayern-Profis verbessern.
Arijon Ibrahimovic wird nach seiner Italien-Leihe zurückkehren und einen Platz im Profi-Kader der Bayern einnehmen. Mit im Profi-Kader sind auch Abwehr-Talente wie Tarek Buchmann und neuerdings auch Adam Aznou. In der Offensive sind Nestory Irankunda und Jonah Kusi-Asare Hoffnungsträger, die zwar nicht aus der Bayern-Jugend stammen, nun aber in München „großgezogen“ werden.
Zirkzee, Tillman, Stiller und Co.: Zahlreiche Ex-Münchner sorgen für Furore
Dass sich die Bayern-Nachwuchsarbeit bereits in den vergangenen Jahren positiv entwickelt hat, zeigen auch einige weitere Beispiele. Zu denken ist hier an Joshua Zirkzee, der beim FC Bologna so stark performt hat, dass Manchester United kurz davor ist, 40 Millionen Euro zu überweisen. Die Münchner könnten aufgrund der Weiterverkaufsbeteiligung bis zu 20 Millionen Euro einnehmen, hätten allerdings auch eine Rückkaufoption.
Ein ähnliches Beispiel ist Malik Tillman, der eine herausragende Saison bei Eindhoven absolviert hat und den Bayern nun laut Sky-Angaben zwölf Millionen Euro eingebracht hat. Wie bei Zirkzee soll auch bei Tillman eine Rückkaufoption bestehen. Gleiches gilt für Armindo Sieb, der künftig für Mainz spielt und Keeper Christian Früchtl, der bei Austria Wien stark performt. Bei Angelo Stiller haben die Münchner zwar keine Option, jedoch ist der 23 Jahre alte Mittelfeldspieler vom VfB Stuttgart ein weiteres Beispiel dafür, dass in der Münchner Jugendarbeit in den letzten Jahren gute Arbeit geleistet wurde.