Herbe Niederlage im Champions-League-Kracher! Die Bayern verlieren das Wiedersehen mit Hansi Flick deutlich und gehen am Mittwochabend gegen den FC Barcelona mit 1:4 unter. Für die Münchner ist es die zweite CL-Niederlage nach drei Partien.
Bitterer Abend für den FC Bayern: Im Kracher gegen den FC Barcelona muss die Mannschaft von Vincent Kompany eine 1:4-Klatsche hinnehmen trotz einer durchaus ausgeglichenen ersten Halbzeit. Die Katalanen haben den deutschen Rekordmeister skrupellos bestraft und erneut gezeigt, dass die Münchner weiterhin Defensivprobleme haben.
Nach zwei Niederlagen in drei Partien im laufenden Wettbewerb sieht die Situation für die Münchner bedrohlich aus. Der FCB rangiert auf dem 23. Platz in der Königsklasse.
Palhinha ersetzt Pavlovic, Musiala auf der Bank
Vincent Kompany setzte am Mittwochabend auf Joao Palhinha neben Joshua Kimmich im Mittelfeldzentrum, der Portugiese rückte für Aleksandar Pavlovic in die erste Elf. Ansonsten nahm der Belgier keine Veränderung im Vergleich zum Stuttgart-Spiel vor.
Die Münchner kamen alles andere als gut ins Spiel: Bereits nach zwei Minuten brachte Raphinha den FC Barcelona nach Vorarbeit von Fermín López in Führung. Der fünfmalige Champions-League-Sieger war gegen den Ball nicht geordnet und schob in gewohnter Manier hoch, die Staffelung passte jedoch nicht, weshalb der Brasilianer frei blieb und nur noch Manuel Neuer vor sich hatte. Joshua Kimmich hob zuvor das Abseits auf und verpasste den Steckpass knapp.
In der Folge mussten sich die Bayern kurz sammeln, zeigten dann aber zügig eine Reaktion. Schon nach zehn Minuten traf Harry Kane nach Hereingabe von Thomas Müller, der Engländer stand jedoch wenige Zentimeter im Abseits, weshalb das Tor zurückgenommen wurde. Acht Minuten später erzielte der Torjäger dann einen regulären Treffer. Michael Olise spielte mustergültig einen Seitenwechsel auf Serge Gnabry, der wiederum Kane mit einer halbhohen Flanke in Szene setzte. Der Rechtsfuß vollendete ins linke Eck und brachte den FCB wieder ins Spiel.
Bayern bekommen Raphinha nicht in den Griff

Anschließend gestaltete sich ein offenes Spiel mit Torchancen auf beiden Seiten. Die Bayern hatten lange Zeit mehr Spielanteile, aber auch die Katalanen zeigten insbesondere im Zentrum ihre enorme Spielfreude. Die Blaugrana, die ebenfalls sehr risikoreich verteidigten, nutzten die Fehler in der Münchner Defensive konsequenter aus. So in der 36. Minute, wo Fermín López nach einem langen Pass den Ball auf Robert Lewandowski herüber spitzelt, der nur noch vollenden musste. Der spanische Youngster gab Minjae Kim zuvor einen leichten Schubser, der jedoch nicht geahndet wurde.
Die Bayern schienen den Zugriff zum Spiel komplett verloren zu haben. Das Kompany-Team nutzte jedoch das löchrige Verteidigen des spanischen Tabellenführers schlichtweg nicht eiskalt aus. Und so war es erneut Raphinha, der sich in die Torschützenliste eintrug und auf 3:1 erhöhte (45. Minute). Der Barça-Kapitän zog von links nach innen und vollendete mit seinem schwachen rechten Fuß stark ins lange Eck.
Nach der Pause nahm Kompany vorerst keine Veränderungen vor, erneut hätten die Münchner durchaus treffen können. In der 50. Minute kam Palhinha aus rund elf Metern zum Abschluss, verfehlte mit seinem linken Fuß jedoch knapp. Raphinha machte in der Folge seinen Hattrick perfekt, wieder war es eine schnelle Umschaltsituation der Katalanen, welche den Münchnern so richtig wehtat (56. Minute).
Der Linksfuß nutzt sein sagenhaftes Tempo aus, aus halblinker Position am Sechszehner schloss der 27-Jährige flach ins rechte Eck ab. Die Bayern waren nun wie benommen und verloren jegliche Bindung zum Spiel. In der Folge reagierte Kompany mit vier Wechseln: Leon Goretzka, Kingsley Coman, Jamal Musiala und Leroy Sané kamen für Olise, Palhinha, Müller und Gnabry ins Spiel.
Vierfacher Kompany-Wechsel kommt zu spät

Doch auch die Wechsel sorgten nicht wirklich für Entlastung, ein starkes FC Barcelona wirkte schlichtweg aktiver, spielfreudiger und abgezockter. Die Münchner machten nach wie vor keine schlechte Partie, die Mannschaft von Hansi Flick schien am Mittwochabend anders als die Bayern jedoch ihr Leistungsmaximum abzurufen. Außerdem zeigte Barça den Münchnern weiter die Probleme in Sachen Konterabsicherung auf.
In der 66. Minute hätte Kingsley Coman auf 4:2 verkürzen können, verpasste nach hervorragender Vorbereitung von Sané jedoch den Moment abzuschließen, zog daher nach innen und verfehlte rechts am spanischen Tor vorbei. Barça überließ den Münchnern in der Schlussphase den Ballbesitz, während der Rekordmeister nicht mehr wirklich gefährlich wurde
In der Folge brachte das Flick-Team die 4:1-Führung über die Bühne, die Bayern hingegen mussten die zweite CL-Niederlage im dritten Spiel hinnehmen. Zuvor gewannen die Münchner sechs Partien in Folge gegen die Blaugrana. Man ist damit zudem seit fünf Champions-League-Auswärtsspielen sieglos (zwei Unentschieden, drei Niederlagen) und verzeichnet dort gar drei Niederlagen in Folge.
Am kommenden Sonntag wartet das Bundesliga-Auswärtsspiel gegen den VfL Bochum auf die Bayern (15:30 Uhr).