Musiala-Vertragspoker: Kommt es zu einer Blitz-Einigung?

Tim Schoster
Foto: IMAGO

Die Vertragsverlängerung von Jamal Musiala bleibt eines der zentralen Themen beim FC Bayern. Der Rekordmeister arbeitet intensiv daran, den bis 2026 laufenden Vertrag des 21-Jährigen vorzeitig zu verlängern. Aktuellen Meldungen zufolge hofft man in München auf eine zeitnahe Bekanntgabe des Deals.



Mit seinem Kopfballtor im Topspiel gegen Borussia Dortmund hat Jamal Musiala die Bayern zum wiederholten Mal in dieser Saison gerettet. Der 21-Jährige hat erneut bewiesen, wie wichtig er für den deutschen Rekordmeister geworden ist. Musiala ist eine zentrale Figur für die langfristigen Planungen des Vereins. Er verkörpert die Zukunft des FC Bayern.

Max Eberl hat nach dem Spiel betont, dass man mit Hochdruck an einer Verlängerung arbeitet: „Wir sprechen sehr intensiv, gut, viel. Ich würde es gerne allen unter den Christbaum legen“, betonte der Sportvorstand der Münchner. Fügte jedoch direkt an: „Aber das kann ich heute nicht versprechen“.

Wie BILD berichtet, hat man an der Säbener Straße die leise Hoffnung, man könne die Verlängerung auf der Jahreshauptversammlung am 8. Dezember verkünden, um für Top-Stimmung bei den Mitgliedern zu sorgen. Dieses Szenario ist jedoch eher unwahrscheinlich laut Eberl: „‘Das ist nicht ‚Wünsch dir Was‘“, machte dieser deutlich.

Trotz positiver Gespräche: Musiala hat keine Eile

Wie Sky und BILD übereinstimmend vermelden, verlaufen die Gespräche mit Musiala und seinem Umfeld grundsätzlich positiv. Die Bayern sind bereit, ein finanzielles Gesamtpaket zu schnüren, das über vier Jahre ein Volumen von rund 120 Millionen Euro umfassen könnte. Im Raum steht ein Jahresgehalt von bis zu 25 Millionen Euro.

Musiala selbst hatte sich zuletzt positiv über den FC Bayern geäußert: „Die gesamte Kultur bei Bayern – das Mia san mia – ist nicht nur dahingesagt. Es herrscht eine Familienatmosphäre.“ Sein Wechsel von der Jugend des FC Chelsea nach München im Jahr 2019 beschrieb er dabei als „Schicksal“.

Der DFB-Nationalspieler hat aber eigenen Aussagen zufolge keine Eile und möchte sich in der Winterpause intensive Gedanken über seine sportliche Zukunft machen. Eine Einigung in diesem Jahr erscheint daher eher unwahrscheinlich. Neben den Bayern buhlen zahlreiche Top-Klubs wie Real Madrid und Manchester City um den Offensiv-Allrounder.

Teile diesen Artikel