Der FC Bayern steht im Achtelfinale der Champions League. Die Münchner trennten sich im Playoff-Rückspiel gegen Celtic Glasgow 1:1-Unentschieden und haben damit den Sprung in die K.o.-Runde der Königsklasse geschafft.
Nach dem 2:1-Erfolg vor knapp einer Woche hat sich der FC Bayern mit einem 1:1-Unentschieden im Playoff-Rückspiel gegen Celtic Glasgow in der heimischen Allianz Arena ins Achtelfinale der Königsklasse gezittert. Nach einem 0:1-Rückstand (Kühn, 63.), erlöste der Alphonso Davies die Münchner mit seinem Last-Minute-Treffer in der vierten Minute der Nachspielzeit.
Im Achtelfinale warten mit Bayer Leverkusen oder Atlético Madrid zwei echte Top-Gegner. Auf welches Team die Bayern treffen, wird sich am kommenden Freitag bei der Achtelfinal-Auslosung final entscheiden. Die Runde der letzten 16 in der Königsklasse wird am 04./05. und 11./12. März ausgetragen.
Kompany rotiert: Stanisic und Gnabry rücken in die Startelf
Im Vergleich zum 0:0 im Bundesliga-Spitzenspiel in Leverkusen baute Kompany seine Startelf auf vier Positionen um: Josip Stanisic, Raphaël Guerreiro, Leon Goretzka und Serge Gnabry rückten für Kingsley Coman, Hiroki Ito, Aleksandar Pavlovic und Konrad Laimer in die erste Elf.
Guerreiro klärt auf der Linie, Kane trifft die Latte

Die Bayern präsentierten sich von der ersten Minute an als die spielbestimmende Mannschaft und hatten nach drei Minuten die erste Chance der Partie. Nach einer Hereingabe von Olise kam Gnabry zum Kopfball. Celtic-Verteidiger Johnston blockten den Abschluss in letzter Sekunde ab.
Auf der Gegenseite tauchte Glasgow erstmals in der 7. Minute vor dem Kasten der Bayern auf. Nach einem Ballgewinn von Celtic im Mittelfeld versuchte McGregor aus knapp 16 Metern sein Glück. Der Abschluss ging jedoch weiter über das Tor von Manuel Neuer.
In der 16. Minute wurde es brandgefährlich für die Bayern: Jota setzte sich links gegen Stanisic durch und bediente Kühn, der rechts im Strafraum ganz viel Platz hatte und den Ball an Neuer vorbei Richtung Tormitte schieben konnte. Doch Guerreiro stand richtig und klärte auf der Torlinie.
Nur wenige Sekunden kamen die Gäste zur nächsten guten Gelegenheit. Diesmal bediente Kühn Maeda, der im Duell mit Upamecano ganz knapp die Hereingabe verpasste.
Die Bayern meldeten sich jedoch prompt zurück. In der 22. kam Harry Kane aus knapp 16 Metern aus etwas spitzem Winkel zum Abschluss. Schmeichel wehrte jedoch per Flugparade ab.
Mitte der ersten Hälfte verflachte die Partie zunehmend. Die Bayern schafften es nicht, sich aus ihrer Ballbesitz-Dominanz gefährliche Torchancen zu erspielen. Kimmich kam in der 38. Minute, nach einer schönen Vorarbeit von Stanisic, aus knapp elf Metern frei zum Abschluss. Sein Versuch ging jedoch knapp am rechten Pfosten vorbei.
Kurz vor der Pause wurde es nochmals gefährlich: Nach einer Hereingabe von Stanisic setzte Kane den Ball per Direktabnahme an die Querlatte. Am Ende blieb es beim 0:0 zur Halbzeitpause.
Kühn schockt die Bayern, Davies erlöst die Bayern

Nach dem Seitenwechsel musste Kompany wechseln. Harry Kane wurde durch Kingsley Coman ersetzt. Der Engländer klagte über Wadenprobleme.
Die Bayern erwischten einen guten Re-Start in die Partie: In der 47. tauchte Goretzka halblinks allein vor dem Tor der Schotten auf, scheiterte dann aber im Eins-gegen-eins am starken Schmeichel, der den Ball aus kurzer Distanz mit der Brust abwehren konnte.
Celtic tauchte erst in der 63. Minute wieder gefährlich vor dem Bayern-Tor auf, ging jedoch mit dem ersten Abschluss in der zweiten Hälfte sofort in Führung. Maeda setzte sich links gegen Stanisic durch. Kim setzte zur Grätsche an, bediente damit jedoch Kühn, der frei vor Neuer ins untere linke Toreck einschob.
Kompany reagierte direkt und brachte mit Alphonso Davies (für Guerreiro) und Leroy Sane (für Gnabry) zwei frische Kräfte.
In der 73. hatte Goretzka die große Chance zum Ausgleich: Der Mittelfeldspieler setzt seinen Flug-Kopfball aus knapp fünf Metern allerdings hauchdünn am linken Pfosten vorbei. Drei Minuten später hatte Sane die nächste Großchance, aber auch sein Versuch aus rund elf Metern ging knapp am Tor vorbei.
Der FCB drängte in der Schlussphase auf den Ausgleich, ohne dabei jedoch volles Risiko zu gehen. In der Nachspielzeit war es dann so weit: Nach Flanke von Olise kam Goretzka per Kopf frei zum Abschluss. Schmeichel wehrte nach vorne ab. Am Ende stocherte Davies den Ball über die Linie und sicherte den Bayern den Last-Minute-Ausgleich.
Für den FC Bayern geht es am kommenden Sonntag (23.2, 17:30 Uhr) in der Bundesliga weiter. Dann empfangen die Münchner Eintracht Frankfurt zum Liga-Topspiel in der heimischen Allianz Arena.