Der FC Bayern kann sich offenbar berechtigte Hoffnungen auf eine Verpflichtung von Nico Williams machen. Der Spanier kann sich einen Wechsel nach München wohl gut vorstellen.
Nico Williams macht den Bayern Hoffnung auf einen Top-Transfer im Sommer. Nach Informationen von Sky hat der spanische Nationalspieler dem deutschen Rekordmeister nun signalisiert, dass er sich einen Wechsel nach München sehr gut vorstellen kann. Die Verantwortlichen des FC Bayern, insbesondere Max Eberl und Christoph Freund, treiben deshalb die Gespräche mit dem Management des 22-Jährigen laut dem Bericht weiter aktiv voran. Ein erstes persönliches Treffen habe bereits stattgefunden.
Noch ist der Deal allerdings nicht in trockenen Tüchern. Die Gespräche befinden sich laut Sky weiterhin in einer frühen Phase, eine Einigung gibt es noch nicht. Klar ist aber: Bayern arbeitet mit Nachdruck an einer Verpflichtung des Top-Flügelspielers. Williams selbst soll einem Wechsel grundsätzlich sehr aufgeschlossen gegenüberstehen.
Williams besitzt bei Athletic Bilbao eine Ausstiegsklausel, die sich nach neuesten Informationen auf 60 bis 65 Millionen Euro belaufen soll. Zudem fordert der spanische Flügelflitzer ein Gehalt im Bereich von rund 20 Millionen Euro brutto pro Jahr. Bayern wägt offenbar aktuell intern ab, ob man diese Rahmenbedingungen erfüllen kann und will.
Auch Barcola von PSG weiter Kandidat
Williams hat sich in der abgelaufenen Saison bei Athletic Bilbao und in der spanischen Nationalmannschaft weiter ins Rampenlicht gespielt. Mit seinem Tempo, seiner Dribbelstärke und seiner Vielseitigkeit auf beiden Flügeln entspricht er genau dem Profil, das sich Eberl und Trainer Vincent Kompany für die künftige Flügelbesetzung wünschen. Nicht zuletzt deshalb gilt Williams aktuell als Wunschlösung.
Eine weitere Option bleibt laut Sky weiterhin Bradley Barcola von Paris Saint-Germain. Der Franzose bleibt ein Wunschkandidat der Bayern-Bosse. Allerdings ist ein Transfer aktuell sehr schwer zu realisieren. PSG will Barcola unbedingt halten und signalisiert bislang keine Gesprächsbereitschaft. Williams rückt daher mehr und mehr in den Fokus der Münchner Planungen.
Nach dem Abschied von Leroy Sané zu Galatasaray und dem wahrscheinlichen Verkauf von Kingsley Coman besteht auf der Flügelposition bei Bayern akuter Handlungsbedarf. Williams könnte diese Lücke schließen.