Der Deutsche Fußball-Bund hat am gestrigen Freitag den Spielplan für die anstehende Saison 2023/2024 veröffentlicht. Wie in der vergangenen Spielzeit werden die FC Bayern Frauen wieder die Saison eröffnen. Dieses Mal bestreitet die Mannschaft von Bayern-Coach Alexander Straus das Auftaktspiel gegen den SC Freiburg.
Auch wenn der volle Fokus derzeit auf der anstehenden WM in Australien und Neuseeland liegt, gab der DFB am gestrigen Freitag den Spielplan für die neue Saison 2023/24 bekannt. In der vergangenen Spielzeit eröffneten die FC Bayern Frauen die neue Saison gegen Eintracht Frankfurt im Deutsche-Bank-Park vor einer Kulisse von über 23.000 Zuschauenden. Dieses Mal startet die Mission „Titelverteidigung“ im Breisgau. So sind die Münchnerinnen zum Saisonauftakt am Freitag, den 15. September 2023 um 18:15 Uhr, beim SC Freiburg gefordert.
Erstes Heimspiel gegen Köln und Topspiel am 6. Spieltag
Eine Woche nach der Saisoneröffnung steht für die Münchnerinnen der Pflichtspielauftakt am heimischen FC Bayern Campus an. Im eigenen Stadion empfangen die Bayern den 1. FC Köln. Bereits am 4. Spieltag (06. – 09.10) kommt es für den amtierenden deutschen Meister zum ersten Highlightspiel der Saison. So gastieren die Münchnerinnen beim Champions-League-Teilnehmer Eintracht Frankfurt, bevor es am 6. Spieltag zum großen „Showdown“ gegen den Vizemeister VfL Wolfsburg kommt. Der genaue Termin dieses Topduells der Frauen-Bundesliga wird zwischen dem 3. und 6. November liegen.
Der Spielplan der FCB Frauen in der Übersicht:
- Spieltag: SC Freiburg (A)
- Spieltag: 1. FC Köln (H)
- Spieltag: SGS Essen (A)
- Spieltag: Eintracht Frankfurt (A)
- Spieltag: RB Leipzig (H)
- Spieltag: VfL Wolfsburg (A)
- Spieltag: MSV Duisburg (H)
- Spieltag: SV Werder Bremen (A)
- Spieltag: Bayer 04 Leverkusen (H)
- Spieltag: 1. FC Nürnberg (A)
- Spieltag: TSG Hoffenheim (H)
Der 1. Spieltag der Frauen-Bundesliga (15.-17.09.) in der Übersicht:
- SC Freiburg – FC Bayern München
- VfL Wolfsburg – Bayer 04 Leverkusen
- 1. FC Köln – RB Leipzig
- 1. FC Nürnberg – SV Werder Bremen
- TSG Hoffenheim – MSV Duisburg
- SGS Essen – Eintracht Frankfurt