Übereinstimmenden Medienberichten zufolge zahlen die Bayern eine fixe Ablöse in Höhe von 100 Mio. Euro plus Bonuszahlungen für Harry Kane. Damit wird der 30-Jährige zum teuersten Transfer in der Geschichte der Fußball Bundesliga und stößt einen Ex-FCB-Profi vom Thron.
Mit der Verpflichtung von Harry Kane hat der FC Bayern die vakante Stürmer-Position mit einem absoluten Top-Torjäger besetzt. Kane gilt als absoluter Wunschspieler der Bayern.
Nicht nur die Münchner profitieren von Kane, der Wechsel des englischen Nationalspielers ist für die gesamte Bundesliga ein Gewinn. Welche Bedeutung der Kane-Deal für die Liga hat wird allein anhand der Ablöse erkennbar: Noch nie hat ein Verein aus dem deutschen Oberhaus so viel Geld für einen neuen Spieler ausgegeben, wie die Bayern für Kane. Dem Vernehmen nach liegt die Sockelablöse bei 100 Mio. Euro. Die Bonuszahlungen sollen sich auf 10-20 Mio. Euro belaufen.
Damit ist Kane der neue Rekordtransfer in der Bundesliga und stößt Ex-Bayern-Profi Lucas Hernandez vom Thron, der 2019 für 80 Mio. Euro von Atletico Madrid nach München kam und seit diesem Sommer bei Paris Saint-Germain unter Vertrag steht.
Bayern dominiert die Top-Transfers in der Bundesliga
Auf Rang 3 folgt mit Matthijs de Ligt (67. Mio. Euro) ein weiterer Bayern-Profi. Auch Minjae Kim hat sich mit einer kolportierten Ablöse von 50 Mio. Euro diesen Sommer einen Platz in den Top 5 gesichert.
Schaut man sich die Top 10 der teuersten Bundesliga-Neuzugänge an, wird schnell klar, dass der FCB nicht nur sportlich das Maß aller Dinge in Fußball Deutschland ist, sondern auch finanziell: 8 der 10 Top-Transfers gehen auf das Konto des deutschen Rekordmeisters.
Mit Lois Openda (RB Leipzig, 2023) und Julian Draxler (VfL Wolfsburg, 2015) gibt es nur zwei Ausnahmen. Beide haben jeweils 43 Mio. Euro gekostet.