Am Donnerstagabend findet ab 18 Uhr (Live auf Sky/DAZN) in Monaco die Auslosung der Gruppenphase für die Champions-League-Saison 2023/24 statt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen und schauen unter anderem, auf wen der FC Bayern in der Königsklasse treffen könnte.
An der Grundsystematik hat sich nichts verändert: In der Gruppenphase der Champions League treten insgesamt 32 Mannschaft an, die in vier Lostöpfe aufgeteilt werden. Der FC Bayern gehört als Deutscher Meister zum ersten Topf der Favoriten. Borussia Dortmund und RB Leipzig befinden sich in Lostopf zwei. Debütant Union Berlin droht im vierten Lostopf eine Gruppe voller hochkarätiger Gegner.
Bayern droht eine „Todesgruppe“ mit Real, Milan und Newcastle United
Auch wenn die Bayern als „gesetztes Team“ in die Auslosung gehen, droht dem FCB eine echte Hammergruppe. Im Lostopf 2 befinden sich neben Real Madrid auch Spitzenvereine wie Manchester United, der FC Arsenal, Atletico Madrid oder Inter Mailand. Im dritten Topf ist der AC Milan sicherlich der unangenehmste Gegner. In Lostopf 4 könnte man auf Newcastle United aus der Premier League treffen.
Die Lostöpfe in der Übersicht
Topf 1 (keine Gegner möglich): Manchester City, FC Sevilla, FC Barcelona, SSC Neapel, FC Bayern, Paris Saint-Germain, Benfica Lissabon, Feyenoord Rotterdam
Topf 2: Real Madrid, Manchester United, Atlético Madrid, FC Porto, FC Arsenal, Inter Mailand, Borussia Dortmund (nicht möglich), RB Leipzig (nicht möglich)
Topf 3: FC Salzburg, AC Mailand, Lazio Rom, Roter Stern Belgrad, Schachtar Donezk, Sporting Braga, PSV Eindhoven, FC Kopenhagen
Topf 4: Real Sociedad, Galatasaray Istanbul, Celtic Glasgow, Newcastle United, RC Lens, Young Boys Bern, Royal Antwerpen, Union Berlin (nicht möglich)
Wann finden die Spiele statt?
Am 19. und 20. September 2023 findet der erste Spieltag in der neuen Champions-League-Saison 2023/24 statt. Die Gruppenphase geht bis zum 12./13. Dezember.
Die K.o.-Phase beginnt im neuen Jahr mit dem Achtelfinale (Hinspiel 13.-21. Februar, Rückspiel) 5.-13. März. Das Viertelfinale folgt im April (Viertelfinale Hinspiel 9./10. April, Rückspiel 16./17. April). Das Halbfinale wird 30. April/1. Mai, Rückspiel 7./8. Mai ausgetragen. Das Finale findet am 1. Juni im Londoner Wembley-Stadium statt.
Wo werden die CL-Spiele übertragen?
Auch in dieser Saison teilen sich die beiden Streaming-Anbieter „DAZN“ und „Amazon Prime“ in Deutschland die Übertragungsrechte für die Königsklasse. „DAZN“ zeigt fast alle Partien live im Stream. Auf „Amazon Prime“ gibt es an jedem Spieltag das Topspiel am Dienstag zu sehen. Das Endspiel überträgt das ZDF live im Free-TV. Der genaue Sendeplan wird erst nach der Auslosung zwischen den TV-Partnern festgelegt.
Wie viel Prämien können die Klubs verdienen?
Die Champions League ist nicht nur sportlich der attraktivste Fußball-Wettbewerb der Welt, sondern auch finanziell. Allein durch die Teilnahme an der Gruppenphase kassiert jeder Klub 15,64 Millionen Euro. Pro Sieg in der Gruppenphase gibt es weitere 2,8 Millionen Euro, für ein Unentschieden 0,93 Millionen Euro.
Die Prämie für den Einzug ins Achtelfinale beläuft sich auf 9,6 Millionen Euro, für das Viertelfinale gibt es 10,6 Millionen Euro und für das Halbfinale 12,5 Millionen Euro. Für den Sieg in der Königsklasse gibt es satte 20 Millionen Euro. Der Zweitplatzierte kassiert 15,5 Millionen.