Zuletzt machten Gerüchte die Runde, wonach der FC Bayern an Assan Ouedraogo vom FC Schalke 04 interessiert sein soll. Der 17-Jährige gilt als eines der vielversprechendsten Nachwuchstalente im deutschen Fußball. Wie nun enthüllt wurde, könnte sich der deutsche Rekordmeister den talentierten Offensivspieler zum Schnäppchenpreis sichern.
Auch wenn der FC Schalke 04 in der zweiten Bundesliga derzeit den eigenen Erwartungen deutlich hinterherhinkt, haben die Knappen mit Assan Ouedraogo ein großes Nachwuchstalent in ihren Reihen. So stand der 17-Jährige in seinem ersten Jahr bei den Profis zuletzt schon regelmäßig in der Startelf und zählte zu den belebenden Elementen im Offensivspiel.
Aufgrund dieser starken Leistungen hat sich Ouedraogo bereits in den Fokus von zahlreichen europäischen Topklubs gespielt. Neben den Interessenten wie AC Mailand, Atletico Madrid & Co. soll auch der FC Bayern die Entwicklung vom 17-Jährigen ganz genau beobachten.
Bayern müsste für Ouedraogo bis zu 15 Millionen Euro zahlen
Wie „Sky“-Reporter Florian Plettenberg zuletzt berichtete, beschäftigen sich die Münchner mit einer Ouedraogo-Verpflichtung für den kommenden Sommer 2024. Demnach gab es bereits schon erste Verhandlungen über einen Transfer und auch Assan Ouedraogo kann sich einen Wechsel an die Isar grundsätzlich vorstellen.
Da das Offensiv-Juwel derzeit noch minderjährig ist, erhält Assan Ouedraogo mit seinem 18. Lebensjahr (im Mai 2024) einen langfristigen Profivertrag bei den Knappen. Dieser soll allerdings eine Ausstiegsklausel beinhalten, sodass der 17-Jährige den S04 bereits deutlich vor dem eigentlichen Vertragsende (Sommer 2027) verlassen kann. Nach „Sky“-Informationen soll die Ausstiegsklausel zwischen 12 und 15 Millionen Euro liegen. Ein verhältnismäßig günstiger Preis, da für ausländische Klubs diese Summe bei um die 20 Millionen Euro liegen soll.
An der Ablösesumme sollte ein Transfer von Ouedraogo zum FC Bayern also nicht scheitern. Jedoch müssen sich die Münchner zunächst gegen zahlreiche Konkurrenten aus dem In- und Ausland durchsetzen. Dabei könnte dem deutschen Rekordmeister die vergünstigte Ablösesumme insbesondere gegenüber der ausländischen Konkurrenz einen Vorteil verschaffen.