Der FC Bayern wurde in den vergangenen Monaten immer wieder mit einer Verpflichtung von Erling Haaland in Verbindung gebracht. Der 21-jährige Norweger wird als potenzieller Nachfolger von Robert Lewandowski in München gehandelt. Während es zuletzt sehr ruhig um Haaland und die Bayern war, scheint es so, als hätte der FCB „im Hintergrund“ dennoch weiter an einem Transfer gearbeitet.
Die Ausgangslage ist relativ klar: Die Bayern-Bosse haben sich zuletzt deutlich für eine Vertragsverlängerung von Robert Lewandowski stark gemacht. Geht es nach Präsident Herbert Hainer, soll der 33-jährige Angreifer seine Karriere in München beenden. Es gibt jedoch nach wie vor große Fragezeichen, ob sich der FCB und der Pole auf eine Verlängerung verständigen können. Aktuellen Medienberichten zufolge gibt es immer noch keine Bewegung in Sachen Vertragsgespräche. Warum sich die Bayern so viel Zeit lassen, ist unklar.
Haaland bleibt ein Thema beim FC Bayern
Klar ist hingegen: Sollte die Lewandowski-Verlängerung platzen, werden sich die Bayern um BVB-Stürmer Erling Haaland bemühen. Der Norweger kann Dortmund aufgrund einer Ausstiegsklausel im Sommer vorzeitig verlassen und hat die Qual der Wahl, wenn es darum geht sich seinen neuen Arbeitgeber auszusuchen.
Wie der spanische Radiosender „Cadena SER“ berichtet, hat Haaland derzeit fünf konkrete Angebote auf dem Tisch liegen. Neben den beiden La Liga-Top-Klubs Barcelona und Real, buhlen auch Manchester City und Paris Saint-Germain um den 21-jährigen Angreifer. Aber auch der FC Bayern soll ein Angebot bei der Spielerseite hinterlegt haben. Eine Verlängerung in Dortmund soll für Haaland keine Option sein.
Es wird spannend zu sehen ob die Bayern im Sommer tatsächlich einen Vorstoß bei dem norwegischen Nationalspieler wagen. Gerüchten zufolge kostet Haaland im Gesamtpaket, bestehend aus Ablöse, Gehalt und Handgeldern, mehr als 250 Miko. Euro.