Doppelspitze Mané-Gnabry: So will Julian Nagelsmann Lewandowski ersetzen

Vjekoslav Keskic
Foto: IMAGO

Durch den Abschied von Robert Lewandowski klafft ein Riesenloch in der Offensive der Bayern. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge drängen die Bayern nicht darauf einen Ersatz für den Polen diesen Sommer zu verpflichten. Grund: Julian Nagelsmann setzt auf eine Doppelspitze mit Sadio Mané und Serge Gnabry.



40-50 Tore muss der FC Bayern durch den Weggang von Robert Lewandowski in der kommenden Saison kompensieren. Der 33-Jährige war eine echte Tormaschine und wird nur schwer zu ersetzen zu sein. Die Münchner wurden in den vergangenen Wochen mit zahlreichen Angreifern in Verbindung gebracht, es scheint jedoch so, als möchte Julian Nagelsmann überhaupt keinen neuen Mittelstürmer verpflichten.

Dem Vernehmen nach setzt der 34-Jährige vor allem auf Sadio Mané und Serge Gnabry, die in der neuen Spielzeit im Sturmzentrum spielen sollen. Wie nun bekannt wurde, plant Nagelsmann sogar mit einer Doppelspitze Mané-Gnabry.

„Die Scorerpunkte müssen jetzt auf mehreren Schultern verteilt werden“

Wie die „tz“ berichtet, möchte Nagelsmann künftig verstärkt auf ein 3-5-2-System setzen. Durch die Verpflichtung von Noussair Mazraoui hat der FCB-Coach einen neuen Schienenspieler für die rechte Seite, der ideal in das Wunschsystem von Nagelsmann passt. Zudem können sowohl Gnabry als auch Mané zentral spielen. Beide haben dies in der Vergangenheit des Öfteren getan. Mané beim FC Liverpool, Gnabry in der deutschen Nationalspieler.

Trotz des Lewandowski-Abschieds sieht Sportvorstand Hasan Salihamidzic die Bayern in der Offensive gut aufgestellt: „Wir haben Sadio, Leroy, King, Serge, Thomas, Jamal, Choupo. Das zu moderieren, ist schon eine große Aufgabe und eine riesige Qualität.“

Zudem betonte der 45-Jährige, dass Nagelsmann sich sehr wohl fühlt mit dieser Besetzung und die FCB-Stürmer ohne Lewandowski nun deutlich mehr Freiräume erhalten werden: „Der Abgang von Lewa kann für die anderen Jungs auch eine Befreiung sein. Seine Scorerpunkte müssen jetzt auf mehreren Schultern verteilt werden.“

Teile diesen Artikel