Mit Mathys Tel haben die Bayern eines der vielversprechendsten Nachwuchstalente im europäischen Fußball verpflichtet. Dies spiegelt sich auch in der Ablöse für den Franzosen wider. Mit knapp 30 Millionen Euro gehört Tel zu den teuersten U17 Spieler der Welt.
Übereinstimmenden Medienberichten zufolge beläuft sich das Gesamtvolumen des Transfers auf 28,5 Millionen Euro. 20 Millionen davon fließen als fixe Ablöse an Stade Rennes, die restlichen 8,5 Millionen Euro könnten in den kommenden Jahren als Bonuszahlungen fällig werden. Mit Blick auf den aktuellen Marktwert von Tel, der von Transfermarkt auf zwei Millionen Euro taxiert wird, haben die Münchner einen stolzen Preis bezahlt.
Die Verantwortlichen in München sind aber überzeugt, dass sich diese Investitionen lohnen wird, wie Julian Nagelsmann betont hat: „Er könnte einer der besten Stürmer werden. Ich habe die Vision, dass er eines Tages 40 Tore schießen kann.“
Wird Tel zum teuersten U17-Spieler der Welt?
Nur wenige Klubs haben in der Vergangenheit so viel Geld für einen 17-jährigen Nachwuchsspieler ausgegeben. Der teuerste U17 Spieler der Welt ist Jude Bellingham. Borussia Dortmund hat vor zwei Jahren 25 Millionen an Birmingham City überwiesen. Der Brasilianer Alexandre Pato wechselte im Sommer 2007 für 24 Millionen Euro zum AC Milan. Mit knapp 21 Millionen Euro liegt Pietro Pellegri (AS Monaco) auf Rang 3.
Für Jadon Sancho hat der BVB 2017 knapp 20,6 Millionen Euro bezahlt. Dicht dahinter folgt Mathys Tel mit den kolportierten 20 Millionen. Der Franzose teilt sich den fünften Platz mit seinem Landsmann Willem Geubbels (AS Monaco).
Interessant ist: Sollten die Bayern die kompletten Bonuszahlungen in Höhe von 8,5 Millionen Euro für Tel zahlen, würde dieser sogar zum teuersten U17-Spieler der Welt aufsteigen.
Die teuersten U17-Spieler der Welt: Die Top 5 in der Übersicht
- Jude Bellingham – 25 Mio. Euro
- Alexandre Pato – 24 Mio. Euro
- Pietro Pellegri – 20,9 Mio. Euro
- Jadon Sancho – 20,59 Mio. Euro
- Mathys Tel – 20 Mio. Euro
- Willem Geubbels – 20 Mio. Euro