Sommer-Show in München: Sane rettet Bayern einen Punkt gegen Gladbach

Vjekoslav Keskic
Foto: Getty Images

Die Siegesserie der Bayern ist gerissen. Die Münchner kamen am 4. Spieltag in der Fußball Bundesliga nicht über ein 1:1-Unentschieden gegen Borussia Mönchengladbach hinaus.

Nach drei Siegen in Folge, haben die Bayern ihre ersten Punkte in der neuen Saison liegen gelassen. Julian Nagelsmann und sein Team teilten sich in der heimischen Allianz Arena gegen „Angstgegner“ Borussia Mönchengladbach mit einem 1:1-Unentschieden die Zähler.

Musiala und de Ligt auf der Bank

Auch wenn es nach dem 7:0-Erfolg gegen den VfL Bochum vergangene Woche eigentlich keinen Grund für Julian Nagelsmann gab seine Startelf umzubauen, hat sich der 35-Jährige dennoch dazu entschieden.

Matthijs de Ligt musste Platz machen für Alphonso Davies. Lucas Hernandez rückte dafür von links hinten wieder ins Abwehrzentrum in der Viererkette. Im defensiven Mittelfeld durften erneut Joshua Kimmich und Marcel Sabitzer beginnen. In der Offensive bildete Thomas Müller gemeinsam mit Sadio Mané die Doppelspitze. Hinter den beiden starteten Kingsley Coman und Leroy Sane.

Bayern drückt, Gladbach trifft

Die Bayern legten schwungvoll los und hatten bereits nach wenigen Sekunden die erste große Gelegenheit des Spiels, als Yann Sommer, nach einer Ecke, einen Kopfball Dayot Upamecano parierte.

Die Münchner dominierten die Partie in der Anfangsphase deutlich und hatten mehr als 60 Prozent Ballbesitz. Die Gäste aus Mönchengladbach stand sehr tief in der eigenen Hälfte, teilweise mit zwei Viererketten vor dem eigenen Strafraum.

In der 19. wurde es erneut gefährlich, als Thomas Müller eine Hereingabe von Kimmich nur hauchdünn verpasste, der Ball im Anschluss dennoch gefährlich nah am Tor vorbeirauschte. Knapp zehn Minuten später kombinierten sich Müller und Leroy Sane im Gladbacher Strafraum elegant durch, der Abschluss von Sane ging jedoch ganz knapp über das Tor drüber. In der 32. rettete Itakura mit einer Last Minute-Grätsche gegen Sane, der nach einem schönen Solo aus fünf Metern zum Abschluss kam.

FC Bayern
Foto: IMAGO

In der Schlussphase der ersten Hälfte wurde es dann hektisch. Mané erzielte in der 34. den vermeintlichen Führungstreffer, doch der VAR schaltete sich prompt ein und annullierte den Treffer aufgrund seiner Abseitsstellung. In der 39. wurde ein weiterer Treffer des Senegalesen wegen Abseits aberkannt.

Kurz vor der Halbzeitpause kam es faustdick für die Bayern. Nach einem Befreiungsschlag der Gladbacher schlägt Upamecano am Ball vorbei. Thuram war sofort zur Stelle und blieb im Eins-zu-Eins gegen Neuer eiskalt und brachte die Gäste in Führung. Mit diesem Ergebnis ging es auch in die Halbzeitpause.

Bayern verzweifelt an Sommer, Sane trifft spät

Nach dem Seitenwechsel drängten die Bayern auf den schnellen Ausgleich, wirklich gefährlich wurde es vor dem Tor der Gladbacher jedoch erst ab der 60. Minute. Zunächst hatte Mané eine Doppelchance, scheiterte jedoch zwei Mal am starken Sommer. In der 65. war der Schweizer erneut zur Stelle. Nach einem sehenswerten Steilpass von Pavard war Sommer erneut gegen den freistehenden Sane hellwach.

In der Schlussphase stand Sommer unter Dauerbeschuss, der 33-Jährige behielt jedoch die Nerven und parierte einen Schuss nach dem anderen. Sowohl Sane, Müller sowie Pavard zogen jeweils den Kürzeren gegen den Gladbach-Keeper.

Sieben Minuten vor dem Ende war Sommer dann aber chancenlos. Nach einer schönen Vorarbeit von Musiala glich Sane aus knapp Elfmetern zum verdienten 1:1 aus.

Der eingewechselte Matthijs de Ligt hatte in der 91. Minute die große Chance das Spiel komplett zu drehen, aber auch der eingewechselte Niederländer fand in Yann Sommer seinen Meister. Am Ende blieb es beim 1:1-Unentschieden. Aus Sicht der Bayern ist dieses Ergebnis sicherlich äußerst Schmeichelhaft, vor allem mit Blick auf die Statistiken. Der FCB hatte mit 20:3-Torschüssen ein deutliches Chancenplus, 18 davon wurden jedoch von Sommer pariert.

Für den FC Bayern geht es bereits am kommenden Mittwoch (20:45 Uhr, live ARD/Sky) weiter. Dann sind die Münchner zu Gast bei Viktoria Köln und bestreiten ihr Erstrundenspiel im DFB-Pokal 2022/23.

Teile diesen Artikel