Erneut nur Unentschieden: Bayern patzt auch gegen den VfB Stuttgart

Vjekoslav Keskic
Foto: Getty Images

Der FC Bayern tritt in der Fußball Bundesliga weiterhin auf der Stelle. Die Münchner spielten auch am 6. Spieltag nur Unentschieden. Der FCB kam im Süd-Klassiker gegen den VfB Stuttgart nicht über ein 2:2-Unentschieden hinaus.



Nach dem 2:0-Erfolg unter der Woche in der Champions League gegen Inter Mailand, gab es den nächsten Dämpfer für die Bayern in der Bundesliga. Der Rekordmeister hat das Siegen in der Bundesliga verlernt. Die Münchner haben zum dritten Mal in Folge nur Unentschieden gespielt. Julian Nagelsmann und sein Team kamen in der heimischen Allianz Arena am Samstag nicht über ein 2:2-Unentschieden gegen den VfB Stuttgart hinaus.

Nagelsmann rotiert ordentlich durch: Tel schreibt erneut Bayern-Geschichte

Bayern-Trainer Julian Nagelsmann hatte bereits vor dem Spiel betont, dass er seine erste Elf stärker umbauen wir als zuletzt. Im Vergleich zum 2:0-Auswärtserfolg gegen Inter nahm der 35-Jährige fünf Wechsel vor. Für Pavard, Hernandez, Sabitzer, Sané, Mané und Coman rückten Mazraoui, Upamecano, Goretzka, Musiala, Gnabry und Tel neu in die Anfangsformation.

Der 17-jährige Tel hat sich mit seinem Startelf-Debüt für die Bayern in der Bundesliga einen Platz in den Geschichtsbüchern des Klubs gesichert. Mit 17 Jahren und 136 Tagen ist der Franzose der jüngste Spieler, der je für den FC Bayern in einem Spiel in der Bundesliga in der Startelf stand.

Bayern tut sich lange Zeit schwer, Tel erlöst die Münchner

Mathys Tel
Foto: Getty Images

Die Bayern hatten in der Anfangsphase mehr als 70 Prozent Ballbesitz, taten sich gegen tiefstehende Stuttgarter aber sichtlich schwer. Die erste Torchance der Partie gab es erst in der 18. Minute, als Joshua Kimmich einen Freistoß aus knapp 20 Metern knapp über das Tor setzte. Der VfB stand in der Defensive sehr gut, beschränkte sich jedoch nicht nur auf das Verteidigen, sondern versuchte auch in der Offensive immer wieder Akzente zu setzen.

In der 30. erspielten sich die Roten nach einer Hereingabe von Mazraoui eine Doppelchance. Aber sowohl Tel als auch Gnabry scheiterten aus knapp fünf Metern jeweils am starken Gäste-Keeper Florian Müller. Sechs Minuten später war es dann aber so weit: Nach schöner Vorarbeit von Kimmich und Davies brachte Tel die Bayern mit einem präzisen Flachschuss aus knapp elf Metern mit 1:0 in Führung. Der junge Franzose wurde damit mit 17 Jahren und 136 Tagen zum jüngsten Bundesliga-Torschützen der Bayern. Mit diesem Ergebnis ging es dann auch in die Halbzeitpause.

Guirassy schockt Bayern in der Nachspielzeit

Manuel Neuer
Foto: IMAGO

Die zweite Halbzeit begann mit einem Schockmoment für die Bayern, als Guirassy in der 50. Minute den vermeintlichen 1:1-Ausgleichstreffer für den VfB erzielte. Der VAR annullierte diesen jedoch, da Führich Kimmich zuvor im Münchner Strafraum foulte. Die Bayern hatten bei dieser Szene durchaus Glück, da der Kontakt zwischen Führich und Kimmich an Grenze eines Foulspiels war.

In der 57. stand erneut Führich im Mittelpunkt. Nach einer schlechten Spieleröffnung durch Davies landete der Ball bei dem 24-Jährigen, der mit einem präzisen Rechtsschuss das 1:1 erzielte. Die Bayern zeigten sich jedoch nicht wirklich geschockt. Nur drei Minuten später brachte Jamal Musiala die Bayern mit einer schönen Solo-Aktion erneut mit 2:1 in Front.

Nur 120 Sekunden nach dem Treffer von Musiala hätte Serge Gnabry für die Vorentscheidung sorgen können, der 26-Jährige scheiterte jedoch freistehend aus elf Metern am starken VfB-Torhüter Müller. In der 74. hatten die Münchner Glück, als ein wuchtiger Distanzschuss von Guirassy an die Latte klatschte. Auf der Gegenseite traf Davies in der 77. nach einem schönen Einzelaktion das Außennetz.

Die Bayern übernahmen in der Schlussphase der Partie erneut die Kontrolle, schafften es jedoch nicht das Ergebnis über die Zeit zu bringen. Guirassy glich in der 92. Minute vom Elfmeterpunkt zum 2:2 aus, nach dem dieser zuvor von de Ligt gefoult wurde. Am Ende blieb es beim 2:2-Remis.

Für den FC Bayern geht es bereits am kommenden Dienstag (21 Uhr, live auf Amazon Prime) weiter. Dann kommt es in der Münchner Allianz Arena zum Champions-League-Topspiel gegen den FC Barcelona. In der Bundesliga ist der FCB in einer Woche zu Gast beim FC Augsburg.

Teile diesen Artikel