Es ist schon recht lange her, dass der FC Bayern beim großen Rivalen Borussia Dortmund gewildert hat. Der letzte Transfer vom BVB zum FCB war jener von Mats Hummels im Sommer 2016. Derzeit deutet auch wenig darauf hin, dass es schon bald zu einem neuen Deal kommt. Lothar Matthäus hat jedoch ein Auge auf BVB-Keeper Gregor Kobel geworfen und sieht in diesem einen potenziellen Neuer-Nachfolger.
Manuel Neuer ist dafür verantwortlich, dass sich der FC Bayern seit elf Jahren keine Sorgen um die Torhüter-Position machen muss. Der Nationalkeeper und Kapitän ist jedoch inzwischen 36 Jahre alt und hat nur noch ein Vertrag bis 2024. Ob es noch zu einem Anschlussvertrag kommt, ist aktuell unklar. In einigermaßen absehbarer Zeit wird Neuer jedoch seine Karriere beenden und ein großes Loch hinterlassen. Ein potenzieller Nachfolger ist Alexander Nübel, der beim AS Monaco inzwischen sehr gut hält und noch bis 2025 an die Bayern gebunden ist. Der Ex-Schalker macht jedoch nicht den Eindruck, als würde er auf Teufel komm raus auf eine Chance in München warten und kann sich auch eine Karriere bei einem anderen Klub vorstellen.
„Sicherlich auch einer für den FC Bayern“
In diesem Fall müssten die Münchner auf dem Transfermarkt tätig werden. Lothar Matthäus sieht einen möglichen Neuer-Nachfolger in Gregor Kobel. Der zuletzt verletzte BVB-Keeper hat sich auf einem hohen Level stabilisiert und ist mit 24 Jahren noch sehr jung für einen Torhüter. “Kobel ist einer der besten Torhüter der Liga. Irgendwann mal ist er sicherlich auch einer für den FC Bayern“, erklärte der Rekord-Nationalspieler bei „Sky“.
Matthäus ist der Meinung, dass Kobel große Sicherheit ausstrahle und zog dabei sogar einen Vergleich zu Oliver Kahn. „Die Abwehrspieler vor Kobel können einigermaßen beruhigt sein. Sie wissen, dass er auch Unmögliche halten kann. Das war bei mir früher auch so, wenn ich wusste, dass Oliver Kahn hinter mir steht. Das ist eine ganz wichtige Sicherheit für das ganze Team“, analysierte er. Stand jetzt ist Kobel aber noch an den BVB gebunden und die Westfahlen werden ihn gewiss nicht vor 2025 nach München verkaufen. Dies wäre jedoch ein realistischer Zeitpunkt für einen Abtritt von Manuel Neuer.