Der FC Bayern hat einen großen Dämpfer in der Bundesliga kassiert. Die Münchner mussten sich am 21. Spieltag mit 2:3 bei Borussia Mönchengladbach geschlagen geben. Für den FCB ist es die erste Niederlage im neuen Jahr und die zweite in der laufenden Saison.
Nach zwei Siegen in Folge in der Bundesliga, hat der FC Bayern erneut Punkte liegen gelassen. Julian Nagelsmann und sein Team kassierten am Samstag eine 2:3-Pleite gegen Borussia Mönchengladbach. Für den deutschen Rekordmeister war dies die erste Niederlage seit September 2022 im deutschen Oberhaus. Sollte Union Berlin am Sonntag gegen Schalke gewinnen, würde der FC Bayern die Tabellenführung in der Bundesliga verlieren.
Besonders pikant: Die Bayern haben ihr fünftes Pflichtspiel in Folge gegen Gladbach nicht gewonnen. Nagelsmann wartet als FCB-Coach damit weiterhin auf seinen ersten Sieg gegen die Fohlen.
Nagelsmann überrascht mit seiner Startaufstellung
Nagelsmann hat nach dem 1:0-Erfolg Paris Saint-Germain unter der Woche ordentlich durchrotiert und seine Startelf auf fünf Positionen verändert: Statt de Ligt, Joao Cancelo, Sané, Musiala (alle Bank) und Coman (Wadenprobleme) rückten Blind, Gnabry, Müller, Gravenberch und Davies ins Team. Blind und Gravenberch feierten jeweils ihr Startelfdebüt in der Bundesliga.
Upamecano fliegt früh vom Platz, Bayern gleicht in Unterzahl aus

Die Bayern erwischten einen katastrophalen Start in die Partie und mussten bereits ab der 8. Minute in Unterzahl spielen. Nach einem Laufduell zwischen Plea und Upamecano kam der Gladbach-Stürmer, ohne sichtlichen Kontakt, kurz vor dem Strafraum zu Fall. Referee Welz entschied sehr schnell auf Notbremse und schickte Upamecano mit glatt Rot vom Platz. Nach kurzer Rücksprache mit dem VAR blieb Welz bei seiner die Entscheidung, ohne sich die Szene nochmals selbst anzuschauen.
Nur vier Minuten später folgte der nächste Rückschlag für die Münchner als Lars Stindl die Gastgeber mit einem präzisen Abschluss aus 18 Metern, mit Hilfe des rechten Innenpfostens, mit 1:0 in Führung brachte.
Nagelsmann reagierte nach dem Platzerweis und brachte in der 16. Joao Cancelo für Thomas Müller. Der FCB versuchte in Unterzahl direkt zu antworten, taten sich jedoch schwer gefährlich vor das Tor der Gladbacher zu kommen. In der 24. hätte Stindl beinahe auf 2:0 erhöht, sein Schussging jedoch knapp rechts am Tor vorbei.
In der 35. Minute meldete sich die Bayern zurück ins Spiel. Nach einem schönen Solo von Alphonso Davies und einer präzisen Hereingabe des Kanadiers glich Choupo-Moting mit einem wuchtigen Schuss auf rund elf Metern zum 1:1 aus.
Kurz vor der Pause wurde es nochmals hektisch als Kimmich Kone im Bayern-Strafraum zu Fall brachte, für Welz war dies jedoch zu wenig für einen Strafstoß, so dass es am Ende der ersten 45 Minuten beim Remis blieb.
Thuram sorgt für die Vorentscheidung, Tel-Treffer kommt zu spät
Nach dem Seitenwechsel brachte Nagelsmann mit Sane (für Gnabry) und Musiala (für Gravenberch) zwei neue Offensivkräfte. In der 49. hatten die Bayern die erste Chance im zweiten Spielabschnitt, als Kimmich einen Abschluss knapp über die Querlatte setzte.
Trotz Unterzahl drückte der Rekordmeister auf das zweite Tor und hatte zu Beginn der 2. Halbzeit deutlich mehr Spielanteile. In der 55. folgte jedoch die eiskalte Dusche in Form von Jonas Hofmann. Der DFB-Nationalspieler brachte Gladbach mit dem ersten Torabschluss der Fohlen nach dem Wiederanpfiff direkt mit 2:1 in Front. Zwei Minuten später prallte ein Bensebaini-Abschluss an die Querlatte.
In der Schlussphase erhöhten die Bayern erneut den Druck und warfen alles nach vorne. Cancelo setzte den Ball in der 67. ans Außennetz. Wenige Minuten später ließ Davies eine aussichtsreiche Chance im Gladbacher Strafraum liegen, als er den Ball deutlich über das Tor ballerte.
In der 84. sorgte der eingewechselte Thuram dann für die endgültige Vorentscheidung: Nach einer präzisen Hereingabe von Hofmann besorgte der Franzose das 3:1. Matyhs Tel verkürzte in der 93. nochmals auf 2:3. Der Anschlusstreffer kam jedoch zu spät. Am Ende blieb es bei der knappen Niederlage für die Bayern.
Für den FC Bayern geht es kommende Woche in der Bundesliga weiter. Die Münchner empfangen am 26. Februar Union Berlin in der heimischen Allianz Arena.