Die DFL hat die Terminierung für den Saisonendspurt in der Bundesliga diese Woche bekanntgegeben. Die genauen Termine für den 31., 32. und 33. Spieltag stehen nun also fest. Der FC Bayern
Der 31. Spieltag wird am Freitag, dem 5. Mai zunächst mit dem für den Abstiegskampf wohl noch sehr relevanten Duell zwischen dem 1. FSV Mainz 05 und dem FC Schalke 04 eröffnet. Der amtierende Meister FC Bayern gastiert einen Tag später, am Samstagabend bei Werder Bremen. Anstoß ist um 18:30 Uhr. Nur wenige Tage später könnte für die Bayern ein mögliches Champions-League-Halbfinale stattfinden. Der aktuelle Spitzenreiter Borussia Dortmund bekommt es sonntags (7. Mai) um 17:30 Uhr zuhause mit dem VfL Wolfsburg zu tun.
Am 32. Spieltag bestreitet der FC Bayern eines von fünf am Samstagnachmittag (13. Mai, 15:30 Uhr) terminierten Spielen. Dann wird der FC Schalke in der Allianz Arena zu Gast sein. Am selben Tag trifft Borussia Dortmund um 18:30 im Signal-Iduna-Park auf die andere Borussia aus Mönchengladbach.
Ansetzung könnte zum Nachteil für den FC Bayern werden
Brisant ist die Terminierung des 33. Spieltages. Dieser wird wie im Vorjahr nicht mit neun Parallelspielen ausgetragen, sondern gestückelt. Dadurch könnte sich für den FC Bayern im Titelrennen ein möglicher Nachteil ergeben. Die Bayern bekommen es im Spitzenspiel am Samstagabend mit RB Leipzig zu tun (20. Mai, 18:30 Uhr). Borussia Dortmund muss erst einen Tag später um 17:30 Uhr beim FC Augsburg ran – ergo der BVB kann sich das Ergebnis der Bayern anschauen und dann nachziehen. So könnten sie je nach Konstellation der Tabelle voll auf Sieg spielen oder sich eventuell auch mit einem Punkt zufrieden geben. Schon an den beiden vorherigen Spieltagen spielen die Dortmunder jeweils nach den Bayern.
Der 34. Spieltag wird indes traditionell komplett parallel ausgetragen (27. Mai, 15:30 Uhr). Der FC Bayern bestreitet sein letztes Saisonspiel auswärts beim 1. FC Köln. Borussia Dortmund empfängt den FSV Mainz 05.