FC Bayern News

Offiziell vorgestellt: So sieht das neue Heimtrikot des FC Bayern aus!

Bayern-Trikot 2023/24
Foto: FC Bayern

In den vergangenen Wochen gab es bereits zahlreiche Leaks und Informationen zum neuen Bayern-Trikot 2023/24. Am Mittwoch haben die Münchner ihr neues Heimtrikot offiziell vorgestellt.



Nun ist die Katze endlich aus dem Sack! Der FC Bayern hat heute sein neues Heimtrikot für die Saison 2023/24 offiziell vorgestellt. Wie bereits im Vorfeld bekannt war, wird das neue Heimtrikot primär in Weiß gehalten sein. Der weiße Grundton wird durch kräftige, tiefrote Ärmel verziert. Laut dem Klub ist dies eine Anspielung auf das Heimtrikot, das die Spieler 1965 nach dem Aufstieg in die Erste Liga getragen haben. In den vergangenen Jahren waren die Heimtrikots des FC Bayern stets in Rot gehalten.

Die Innenseite des Kragens vervollständigt das Design mit dem Schriftzug „Rot & Weiß ein Leben lang“, der das „Mia san mia“ im Nacken ergänzt. Die Rückseiten werden mit einem neuen FC Bayern-Schriftzug sowie einem neuen Spielernummern-Look beflockt.

Bayern-Trikot 2023/24
Foto: FC Bayern

Aufgrund einer Preiserhöhung in Höhe von knapp 10 Euro (Preis für Erwachsene beginnt ab 99,95 Euro) bietet der FCB allen Fans eine spezielle Sonderaktion: Bis zum 30. Juni 2023 sind der Spielerflock und der individuelle Flock im Wert von 15 Euro gratis. Dies gilt im offiziellen FC Bayern Store bei jedem Kauf eines Heimtrikots der Saison 2023/24.

“Das neue Heimtrikot steht für die Erfolgsgeschichte des FC Bayern”

Bayern-Trikot 2023/24
Foto: FC Bayern

Das neue Bayern-Trikot ist ab sofort im Online-Shop der Münchner vorhanden. Joshua Kimmich & Co. werden am kommenden Wochenende, beim Bundesliga-Topspiel gegen RB Leipzig, erstmals im neuen Trikot auflaufen.

Ur-Bayer Thomas Müller äußerte sich wie folgt zu dem neuen Trikot: “Die Farben Rot und Weiß begleiten mich schon mein Leben lang. Das neue Heimtrikot steht mit diesem traditionellen Design für die Erfolgsgeschichte des FC Bayern München.”

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
31 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Kann ich mit leben.

Schön ist anders, aber Rot ist nunmal keine Farbe für Mode…

Geil !! Du bekommst Daumen runter, weil du sachlich zu einem Trikot deine Meinung äußerst ! Deutschland – Gesellschaft – 2023 ! Grüße aus bella Italia….wo Zusammenhalt, also Patriotismus, Familie, Freunde, Essen, Fussball und Meinungsfreiheit ALLES bedeutet !

Wie von Sami Kuffour gefordert, rot-weisse Trikots … am besten mit der Meisterschale …

Das Trikot gefällt mir … und am Samstag RB schlagen … auf gehts Bayern …

99 Euro Erwachsene, meinet wegen. Aber 75 Euro Kind? Wenn du nächste Saison im Stadion das Trikot für die Tochter holst also dann 90, –

Das ist nicht Familienfreundlich.

Wieder 10€ teuerer. Werd’s mir nicht bestellen. Ich hatte die letzten Jahre sehr oft Qualitätsprobleme mit Bayern Trikots. 2x sich lösende badges direkt nach dem Auspacken. Einmal hat der bestellte Flock gefehlt, der aber natürlich auch auf der Rechnung stand.
Außerdem finde ich es unverschämt das es seit ein paar Jahren 2 verschiedene Trikots gibt. Als könnte man nicht verlangen daß man für 100€ das Originale bekommt.

Es gab schon immer (Naja auf jeden fall seit anfang der 2000er) 2 verschiedene, nur das “Originale” also das was die Spieler tragen gab es so nie zu kaufen, dies ist erst seit ein paar Jahren möglich.

Mag sein. Dafür wird das “günstige” qualitativ immer schlechter. Ich weiß echt nicht was die sich mit dem Gummi Wappen gedacht haben. Vorher war das immer gestickt!

Sehr schönes und auch erfrischendes Trikot, werde ich mir auf jedenfall mit der Nr 25 holen!

Gefällt mir überhaupt nicht! Das Trikot wird auch keinen Preis gewinnen….

wurde nicht irgendwo mal festgehalten, dass das Heimtrikot nur noch rot sein darf?

Für mich ist es ein schönes, elegantes Trikot und ich bin positiv überrascht, dass der Qatar-Badge fehlt.
Die Preise sind aber einfach eine Frechheit: Über 100 Euro für die “günstige” Version des Trikots. Naja, scheint wohl Jahr für Jahr genug Leute zu geben, die das mit sich machen lassen. Ich persönlich ziehe dann lieber weiterhin meine alten Opel-Trikots aus dem Schrank…

Kennt jemand den Unterschied zwischen dem Trikot für 100 Euro und dem „Authentic“-Trikot für 150 Euro?

Das „Authentic“ Trikot ist das Trikot, welches die Spieler auch auf dem Platz tragen. Welche Unterschiede es da im Bezug auf das Material gibt, weiß ich leider nicht

gabs gestern schon am abend

Hui, ein Hoch auf den VfB Stuttgart für die Inspiration! Im Ernst, es gab schon wesentlich attraktivere Trikots.

Mir gefällt es persönlich nicht so sehr. Es wirkt wie ein kurioser Mix aus Heim- und Auswärtstrikot und passt so richtig nicht überein mit dem wofür Bayern München mit seiner Siegermentalität bzw. (normalerweise) vorhandenen Spielweise so steht.

Ich finde es voll schön 😍

Vor allem werden die Auswärtsvereine sich farblich daran anpassen müssen was dann auf dem Platz bei Heimspielen nicht mehr so geil aussieht. Z.B. alle anderen rotweißen Vereine werden oft mit ihrem möglicherweise sehr bunten 3. Trikot bei uns auflaufen. Selbst der BVB wird dann eher mit schwarzem Trikot beim Auswärtsspiel bei uns auflaufen. Ich finde es gab in der Vergangenheit noch viel schlimmere Trikots aber die Kombi mit weißem Trikot und der Rest rot nicht toll. Man nehme mal an Real Madrid spielt auf einmal mit blauen Trikots bei Heimspielen nur weil die im Logo nen markanten blauen Querbalken haben. Es gibt Traditionen und Gewohnheiten im Fußball, die man nicht ändern sollte. Wäre die Farbkombi umgekehrt indem die Farbe rot die Dominante wäre, würde ich schon sagen, dass das eines der schönsten Trikots der letzten Jahre wäre. Aber so finde ich das nicht schön.

Über Geschmäcker kann man streiten, Die einen Fans finden solch ein Trikot schön, andere
wiederum nicht so toll. Was mich aber persönlich stört sind die hohen Verkaufspreise, die
in keinerlei Relation mehr stehen. Ich könnte hierzu einen ausführlicheren Bericht schreiben,
aber ich versuche es einmal in einer Kurzversion.

Man muss inzwischen echt ein Brett vor dem Kopf haben, wenn man sich jedes Jahr immer
wieder ein neues FC.Bayern Trikot kauft. Die schon seit mehreren Jahren ständig steigenden
Preise rechtfertigen in Anbetracht der Herstellungskosten in keiner Weise mehr den aktuellen
Verkaufspreis. Trotz des langen Design- und Entwicklungsprozesses eines Trikots stiegen die
Kosten innerhalb der vergangenen Jahre um über 120 Prozent. Für ein Original Herren Trikot
bezahlte man z.B. bis vor 12-15 Jahren noch knapp 60 Euro. Mittlerweile kostet aber solch ein
originales Herren Authentic Trikot 149,95 Euro. Wobei selbiges Trikot mit Beflockung mit den
Namen eines Spielers und des CL Logos sogar stolze 157,95 Euro kostet. Das muss man sich
einmal vorstellen. Erst recht, wenn man diese Preisentwicklung einmal näher betrachtet. Aber
schon allein in Anbetracht aller Herstellungskosten sind diese Preise nicht mehr gerechtfertigt
und nachvollziehbar.

Dazu sagt Adidas:
“Auch die Beschaffungskosten sind in der jüngeren Vergangenheit gestiegen, etwa durch erhöhte Rohstoff-,
Lohn- und Transportkosten. Um diese wachsenden Kosten auszugleichen, arbeiten unsere Produktentwickler
daran, Produktions- und Vertriebsprozesse effizienter zu gestalten.”

Adidas war nicht schon immer Hersteller der Bayern-Trikots. Beim ersten Meistertitel 1969
trug der FC.Bayern Trikots, die von einem lokalen Unternehmer aus der Nähe von Bayreuth
hergestellt wurden. Bruno Palme aus Glashütten. Der FC Bayern wurde mit Palme Trikots
mehrfach Deutscher Meister (1969, 1972, 1973), DFB-Pokalsieger (1966, 1967, 1969, 1971)
und sogar Europapokalsieger (1967). Dieses Unternehmen gibt es heute noch und firmiert
unter „Die Trikotfabrik“. Diese Firma ist weiterhin Anlaufpunkt für viele Fans und Liebhaber
von Retro-Trikots. Seit den 1970er Jahren stellt jedoch Adidas alle FC.Bayern Trikots her.
Diese Partnerschaft hat bis heute Bestand und wird angesichts deren Aktienbeteiligung von
Adidas an der Bayern München AG auch weiterhin andauern.

Heute werden die FC.Bayern-Trikots in Fernost produziert. Dies gilt für nahezu alle Trikots,
die von Adidas produziert werden. Nicht aus dem Blick geraten sollte dabei aber auch, dass
deren Arbeitsbedingungen, unter denen diese Trikots in Fernost hergestellt werden, nicht mit
westlichen Standards vergleichbar sind. In diesem Zusammenhang sind die Löhne, Sicherheit
am Arbeitsplatz und viele weitere Produktionsbedingungen für Arbeiter vor Ort immer wieder
Gegenstand von kontroversen Diskussionen. Zu begrüßen wären schon deshalb notwendige
Initiativen, die zum Ziel haben, für verbesserte Produktionsbedingungen in Fernost zu sorgen
oder besser noch, die Herstellung von Trikots wieder in Deutschland stattfinden zu lassen.

Führende Sportmarketing-Experten rechnen vor, dass die Produktion und der Transport eines
Original-Fußballtrikots unter 9 Euro liegt. Man bedenke zudem auch, dass eine Näherin für
so ein Trikot nur etwa 15-20 Cent verdient. Trotz dieser sehr hohen Marge lässt aber Adidas
auch weiterhin in den Niedriglohnländern Kambodscha und in der südchinesischen Provinz
Guangdong produzieren. Und trotz deren Qualitätsmängel beruft sich der FC.Bayern immer
wieder auf seine hochqualitative Ware, was den hohen Verkaufspreis rechtfertigt.

Doch im Grunde werden in genau den gleichen Regionen und auch Produktionsstätten genau
selbige Trikots für den asiatischen Markt hergestellt, die ebenso in gleich guter Qualität sind,
diese aber für 20 Euro zu erwerben sind und den Originalen in nichts nachstehen. Selbst die
von Adidas beauftragten Produkt-Experten können oftmals keinen Unterschied erkennen. All
diese Trikots haben wie auch die Originale des FC.Bayern eingestickte Logos, aufwendiges
gewebtes Vereinswappen, grafische Details, Größentabelle samt Markennamen im Nacken
und haben fast alle Details, die ein Originalprodukt von Adidas in Nichts unterscheiden lassen.

Und selbst “nur” leicht geringwertigere Trikots gibt es schon für 10 Euro. Aber auch diese sind
oftmals erst auf dem zweiten oder dritten Blick zu erkennen und lassen sich vereinzelt auch nur
durch schlampige Nähte oder durch das leicht geringere Gewicht als Fälschung entlarven.

Dazu sagt Adidas nur kurz und lapidar:
“Es ist immer unser Anspruch, kontinuierlich Innovationen und Verbesserungen vorzunehmen.”

Was mich angeht, ich habe noch nie und ich würde auch nie eine Fälschung kaufen. Ganz
egal ob es sich um Trikots, Sonnenbrillen oder Damenhandtaschen handelt. Trotzdem sollte
sich der FC.Bayern aber auch einmal dahingehend Gedanken machen und seine Fans nicht
immer nur als Melkmaschine und Idioten ansehen. Doch der Hohn von allen ist, dass selbst
jeder FC.Bayern Spieler am Verkauf eines Trikots mit seinem Namen beteiligt ist. Schon klar,
denn schließlich bekommt ein Spieler des FC.Bayern nur ein sehr bescheidenes Gehalt. Aber
gut dass es dann so Fans gibt, denen man von Jahr zu Jahr kontinuierlich immer mehr Geld
aus ihren Taschen ziehen kann.

Last edited 24 Tage zuvor by Wolfgang

Danke für diesen Beitrag!!!

Dem ist nichts hinzuzufügen!

Mir gefällt es sehr gut, es ist dem Trikot von 1965 nachempfunden.
Mein Favorit ist eher das 1995/96

Schaut ja wirklich gut aus, top! 😉

Wenn man diese am Samstag trägt, wissen die Leipzig Fans nicht mehr wen sie zu jubeln. Halt ich nix von, von den den Leipzig Abklatsch

Look hui, Preis pfui.

Extrem langweiliges Shirt! Einfach mal in der PL schauen, mit was für Trikots die Mannschaften dort auflaufen!

Wie immer subjektive Geschmacksache. Ich persönlich finde es grausam langweilig und einfallslos, genauso wie schon das Trikot der noch laufenden Saison. Mein Favorit bleibt das tief blutrote Jersey mit den goldenen Nummern aus der “Pep-Ära”.

Zum Kotzen 🤢 sollte in Beiten lamängs Streifen in rot u weiß sein ,so wie Union Berlin a ,nix anderes

Beim FCB gibts zum Glück oder auch leider größere Propleme.
Aber dennoch gibts bei dem unverschämten, unangemessenen Preis ab 100 Euro(das waren mal 200 DM)!! nur eine einzige richtige Lösung – einfach nicht kaufen!!!
Dann unterstützt man zusätzlich auch nicht das falsche Verhalten des Vorstandes, die zu hohen Ablösesummen,Beraterhonorare, Gehälter,etc.
Da nicht an den mit Abstand größten Anteil von Normalverdienern,Niedrigverdienern und Familien unter den vielen Bayernfans gedacht wird kann und sollte man dann auch mal ein “kleines ” Zeichen senden. …?!?!!!!

Sehr guter Kommentar. Genau so schaut’s aus. Allein wenn ich nur bedenke, was ich in meinem Leben schon alles gekauft habe. Aber heute macht es einen normalsterblichen Familienvater schon fast unmöglich, fuer seine zwei oder drei fußballbegeisterte Kinder derartige Trikots zu kaufen. Die Herren die diese Preise festlegen, werden sich aber mit Sicherheit keines solcher Trikots kaufen bzw. bezahlen müssen, wobei diese es sich aber locker leisten könnten.

Beim FC.Bayern ist mittlerweile alles nur noch auf Nepp und Wucher ausgerichtet, um
dem Fan soviel Kohle wie nur möglich aus den Taschen ziehen zu können. Und wenn
man dann auch sieht, wie die Verantwortlichen mit den Vereinsgeldern umgehen und
immer wieder zig von Millionen sinn- und planlos in den Wind schießen, dann würde es
mich nicht wundern, wenn der Fan einmal NEIN sagen täte, damit der Verein auf seiner
Kollektion sitzenbleibt. Doch das ist nicht nur bei den Trikots so der Fall, denn fast alle
Artikel im Fanshop sind nur billige Ramschware, was man lediglich mit dem FC.Bayern
Logo aufwerten zu versucht, um an den Fan bringen zu können. Aber von der Qualität
her sind die meisten Artikel nur billigst produzierter Export aus Fernost oder in Europa
zugekaufte Artikel, die man lediglich mit einem FC.Bayern Logo versieht und zu voellig
ueberhoehten Preisen verkauft.

Was mich angeht, ich habe über 50 Trikots ehemaliger Spieler in meinem Schrank.
Ich habe über 60 Schals, davon allein etwa 30 Stück nur vom FC.Bayern, mehr als
60 verschiedener Patches (mittlerweile alles Unikate) und auch noch einige andere
seltene Utensilien, die ich mir seinerseits fuer viel Geld gekauft habe. Jedoch was
mittlerweile beim FC.Bayern abgeht ist der Hohn. Allein wenn ich mir nur die Preise
der Artikel fuer Kinder ansehe. Aber Hauptsache man steckt den Spielern zig von
Millionen in den Arsch, beteiligt diese auch noch am Verkauf deren Fanartikeln und
die Führungsetage kassiert Jahresgehälter, die in keiner Relation mehr stehen. Und
dann schwafelt man immer heuchlerisch vom Mia san Mia des FC.Bayern. Aber ein
Trikot herzustellen, so wie es sich der Fan wünscht, dazu ist man nicht in der Lage.

Last edited 23 Tage zuvor by Wolfgang
Vjekoslav Keskic
Vjeko hat das Projekt "FCBinside" im Sommer 2019 gegründet. Während er in seiner Kindheit/Jugend noch als aktiver Kicker unterwegs war, schreibt er mittlerweile seit mehr als 15 Jahren regelmäßig über die schönste Nebensache der Welt. Auf dem Online-Portal "SPOX" wurden 2008 die ersten Blogbeiträge veröffentlicht, schon damals lag ein gewisser Fokus auf seiner großen Leidenschaft – dem FC Bayern.