Der FC Bayern hat die neue Bundesliga-Saison 2023/24 mit einem Sieg eröffnet. Die Münchner setzten sich beim Liga-Auftakt mit 4:0 bei Werder Bremen durch. Harry Kane war mit einer Vorlage und einem Tor maßgeblich an dem Erfolg beteiligt.
Erstes Spiel, erster Sieg. Thomas Tuchel und sein Team sind mit einem 4:0-Auswärtserfolg gegen Werder Bremen in die neue Bundesliga-Saison 2023/24 gestartet. Star-Neuzugang Harry Kane avancierte mit einem Assist und einem Treffer zum „Man of the Match“ auf Seiten des deutschen Rekordmeisters und führte den FCB zum ersten Dreier in der neuen Saison. Auch Leroy Sane zeigte mit zwei Toren eine starke Leistung.
Tuchel baut seine Startelf um – Kane feiert sein Bundesliga-Debüt
Tuchel hat im Vergleich zum DFL Supercup fünf Änderungen an seiner Startelf vorgenommen: Noussair Mazraoui rückte für Pavard hinten rechts ins Team, zentral in der Abwehr startete Minjae Kim für Matthijs de Ligt. Auf der Doppelsechs erhielt Leon Goretzka vollkommen überraschend den Vorzug vor Konrad Laimer, auf dem Flügel startete Coman für Gnabry, der wegen Hüftbeschwerden nicht im Kader stand. Im Sturmzentrum feierte Star-Neuzugang Harry Kane sein Startelf-Debüt für den Rekordmeister.
Kane legt auf, Sane trifft

Die Bayern erwischten einen perfekten Start in das Spiel und gingen bereits nach vier Minuten mit 1:0 in Führung. Nach einem schönen Steckpass von Harry Kane aus der eigenen Hälfte tauchte Leroy Sane vollkommen frei vor Pavlenka auf und machte den Blitzstart für die Münchner perfekt. Auf der Gegenseite hatten die Bayern in der 9. Minute Glück, als der vermeintliche Ausgleichstreffer von Niclas Füllkrug aufgrund einer knappen Abseitsstellung nicht gegeben wurde.
Die Tuchel-Elf blieb auch nach dem frühen Treffer die spielbestimmende Mannschaft. Jamal Musiala setzte einen Abschluss in der 18. nur knapp neben das Tor. In der 21. streifte ein Abschluss von Mazraoui den Pfosten.
In der 34. Minute entschärfte Pavlenka einen ansatzlosen Distanzschuss von Goretzka aus rund 25 Metern und bewahrte die Gastgeber vor einem erneuten Gegentreffer. Die Chance des Mittelfeldspielers blieb zugleich die letzte gute Gelegenheit in der ersten Hälfte, so dass es zur Pause bei der knappen, aber hochverdienten Bayern-Führung blieb.
Kane sorgt für die Vorentscheidung, Tel setzt den Schlusspunkt

Nach dem Seitenwechsel entwickelte sich ein offener Schlagabtausch. Sane prüfte Pavlenka in der 47. mit einem Abschluss aus knapp 16 Metern. Bremen hatte im Anschluss (47. und 49.) eine Doppelchance, als Bittencourt zunächst den Ball am rechten Pfosten vorbeigrätschte und Weiser im Anschluss aus 13 Metern den Ball weit über das Tor beförderte.
In der 58. waren die Bayern wieder am Zug, als Coman mit einem präzisen Flachschuss den Pfosten traf. Der Schuss des Franzosen wurde noch leicht abgefälscht. Nur 60 Sekunden später scheiterte Kane mit einem Distanzschuss aus knapp 16 Metern am starken Pavlenka.
Mitte der zweiten Halbzeit plätscherte die Partie vor sich hin, bis zur 74. Minute: Davies setzte Kane ideal in Szene setzte und der Engländer blieb im Eins-zu-Eins-Duell gegen Pavlenka eiskalt und erhöhte auf 2:0 für den deutschen Rekordmeister.
Mit Eric Maxim Choupo-Moting (für Kane), Konrad Laimer (für Goretzka), Mathys Tel (für Coman) und Thomas Müller (für Musiala) brachte Tuchel in der Schlussphase nochmals vier frische Kräfte. Sane (90.) und Tel (95.) schraubten das Ergebnis am Ende noch auf 4:0 nach oben.
Für die Bayern geht es in knapp einer Woche, am 27. August weiter, dann empfängt man den FC Augsburg zum ersten Heimspiel der neuen Bundesliga-Saison in der Allianz Arena.