Scheitert der Nagelsmann-Plan des DFB am Geld? Medienberichten zufolge soll es nun eine Gehaltsobergrenze geben, die dafür sorgten dürfte, dass ein Toptrainer wie Julian Nagelsmann (36) beim DFB große Gehaltseinbußen in Kauf nehmen müsste.
Julian Nagelsmann scheint für den DFB die Wunschlösung als neuer Nationaltrainer zu sein. Doch einfach dürfte der Deal nun keineswegs werden. Nach einem Bericht der „BILD“-Zeitung soll es Probleme mit der Gehaltsforderung geben. Demnach hätte der DFB eine Gehaltsobergrenze von maximal 4 Millionen Euro pro Jahr festgelegt.
Nagelsmann ist beim FC Bayern München derzeit lediglich freigestellt und verdient an der Säbener Straße weiterhin 8 Millionen Euro im Jahr. Sollte der ehemalige Hoffenheim-, Leipzig- und Bayern-Coach nun also Nachfolger von Bundestrainer Hansi Flick (58) beim DFB werden, müsste er auf eine Menge Geld verzichten. Die einfache Rechnung: Bis zum Vertragsende im Sommer 2026 in München würde Nagelsmann bis zu 10 Millionen Euro „verlieren“.
Derzeit steht es also nicht allzu gut um eine Verpflichtung von Julian Nagelsmann als neuer deutscher Nationaltrainer. Wie es heißt, sei der DFB nicht in der Lage, ähnlich viel Geld zu zahlen wie der FC Bayern München. Mit dem neuen Trainer möchte man auch deutlich unter der Marke von 6,5 Millionen Euro bleiben, die Hansi Flick als Nationalcoach jährlich verdient hatte.
Kuntz, van Gaal oder Glasner: Wer macht es, wenn Nagelsmann nicht will?
Somit steht der DFB in einem Spannungsfeld aus sportlichem und wirtschaftlichen Druck. Denn es ist kein Geheimnis, dass man kleinere Brötchen backen muss, um gegen die roten Zahlen im Verband anzukämpfen. Das finanzielle Loch der letzten Jahre war unter dem Strich zu groß.
Wie der Fernsehsender RTL berichtet, hat es zumindest eine konkrete Kontaktaufnahme des DFB mit dem Management von Julian Nagelsmann gegeben. Von Seiten des FC Bayern München heißt es, dass man auf eine Ablösesumme verzichten würde, wenn der DFB Nagelsmann verpflichten wolle.
Nagelsmann scheint demnach weiterhin die Wunschlösung des DFB zu sein. Als weitere Kandidaten gelten der Ex-Bayern-Trainer Louis van Gaal (72), Ex-Frankfurt-Coach Oliver Glasner (49) oder Stefan Kuntz (60), der kürzlich als türkischer Nationaltrainer wegen Erfolglosigkeit entlassen wurde, aber eine Menge Erfahrung beim DFB mitbringen würde.