Nach 0:2-Rückstand: Bayern erkämpft sich einen Punkt im Topspiel gegen Leipzig

Vjekoslav Keskic
Foto: IMAGO

Ein packendes Topspiel in der Fußball-Bundesliga zwischen dem FC Bayern und RB Leipzig findet keinen Sieger: Nach turbulenten 90 Minuten erkämpften sich die Bayern nach einem 0:2-Pausenrückstand noch ein 2:2-Unentschieden gegen Leipzig.

Nach zuletzt drei Siegen in Folge haben die Bayern einen kleinen Dämpfer hinnehmen müssen. Die Elf von Thomas Tuchel kam am 6. Spieltag nicht über ein 2:2-Unentschieden bei RB Leipzig hinaus. Damit bleibt der FCB auch im vierten Pflichtspiel gegen RB ohne Sieg.

Mit 14 Punkten nach sechs Spielen liegt der FCB damit auf dem 3. Rang und hat zwei Zähler Rückstand auf Tabellenführer Bayer Leverkusen.

Upamecano und Kim melden sich fit

Im Vergleich zum Pokalspiel gegen Preußen Münster unter der Woche nahm Tuchel fünf Wechsel an seiner Startelf vor: Torwart Peretz, Aushilfsinnenverteidiger Mazraoui, Tel und Choupo-Moting rückten alle samt auf die Bank. Serge Gnabry (Unterarmbruch) fehlte verletzungsbedingt. Dafür rückten Ulreich, die beiden wieder genesenen Abwehrspieler Upamecano und Kim sowie Sane und Torgarant Kane zurück in die erste Elf.

Musiala vergibt die frühe Führung, RB schlägt zweimal eiskalt zu

FC Bayern vs. RB Leipzig
Foto: IMAGO

Die Bayern hätten bereits nach 180 Sekunden mit 1:0 in Führung gehen können. Nach einem Foul von Schlager an Coman schalteten die Bayern blitzschnell um, Kane bediente Musiala mustergültig und der Youngster tauchte plötzlich vollkommen frei vor Blaswich auf. Der RB-Keeper behielt im Eins-zu-Eins-Duell jedoch die Nerven und parierte den Musiala-Abschluss mit einer starken Fußabwehr.

RB wurde in der 12. Minute erstmals gefährlich, als Forsberg einen vollkommen missglückten Klärungsversuch von Sven Ulreich abfing. Sein Abschluss auf das leere Bayern-Tor ging jedoch deutlich rechts am Pfosten vorbei.

In der 20. Minute machte es die Gastgeber deutlich besser. Nach einem Einwurf schickte Schlager Openda ins Laufduell gegen Kim. Der Belgier setzte sich gegen FCB-Verteidiger durch und brachte Leipzig mit 1:0 in Front. Der Schuss war noch leicht abgefälscht von Kim und somit unhaltbar für Ulreich.

Nur sechs Minuten später legten RB nach. Nach einer Ecke tauchte Ulreich unter dem Ball durch. Openda legte für Lukeba und der Abwehrspieler erhöhte aus kurzer Distanz zum 2:0. Besonders bitter aus Sicht der Bayern: Der Eckball hätte nicht gegeben werden dürfen, da ein RB-Akteur als letzter Spieler am Ball gewesen war.

Die Bayern waren nach den beiden Gegentreffern sichtlich geschockt und taten sich schwer eine passende Antwort zu finden. Während Leipzig sich in der Defensive sehr kompakt und zweikampfstark präsentierte, fehlt es dem FCB an der nötigen Tiefe im Spiel und Durchschlagskraft im letzten Drittel. Zur Halbzeitpause blieb es beim 0:2-Rückstand für den Rekordmeister,

Kane verkürzt vom Punkt, Sane gleicht aus

FC Bayern vs. RB Leipzig
Foto: IMAGO

Nach dem Seitenwechsel brachte Tuchel mit Mathys Tel (für Coman) und Raphael Guerreiro (für Goretzka) zwei neue Spieler. Den Bayern fiel weiterhin wenig ein in der gegnerischen Hälfte. In der 55. meldete sich dann der VAR. Nach einem Freistoß von Sane spielte Henrichs den Ball mit der Hand. Schiedsrichter Marco Fritz entschied sich für eine On-field-Review und zeigte im Anschluss auf den Elfmeterpunkt. Harry Kane übernahm die Verantwortung verkürzte mit einem souveränen Strafstoß zum 1:2.

Nach dem Anschlusstreffer waren die Bayern voll im Spiel. In der 60. verpasste Guerreiro nur haarscharf das 2:2. Der Abschluss des Portugiesen ging knapp rechts am Pfosten vorbei.

Die Münchner erhöhten Mitte der zweiten Hälfte deutlich den Druck und drängten auf den Ausgleich. In der 70. war es dann so weit: Nach einer RB-Ecke klärte Kane am eigenem Fünf-Meterraum. Musiala setzte nach einem schönen Solo-Lauf Sane perfekt in Szene und der Flügelstürmer erzielte das 2:2 für die Bayern.

In der Schlussphase der Partie entwickelte sich ein offener Schlagabtausch zwischen den beiden Teams. Der FCB drängte auf den entscheidenden Siegtreffer, RB blieb nach Kontersituation weiterhin gefährlich. Am Ende blieb es jedoch beim 2:2-Unentschieden und der Punkteteilung.

Für die Bayern geht es am kommenden Dienstag weiter, dann sind die Münchner zu Gast beim FC Kopenhagen in der Champions League.

Teile diesen Artikel