Robert Lewandowski könnte in seiner Zeit beim FC Bayern Opfer eines Betrugsskandals geworden sein. Aktuell laufen in Frankreich Ermittlungen, die sich um die Wahl zum Ballon d’Or im Jahr 2021 drehen.
Wurde Robert Lewandowski während seiner Zeit als Star des FC Bayern Opfer eines Betruges? In Frankreich laufen Ermittlungen, die sich um die Wahl zum Ballon d’Or 2021 2021 drehen – und sich gegen Paris Saint-Germain richten.
Hintergrund: Die Wahl war damals schon umstritten. Lionel Messi wurde zum besten Fußballer der Welt gewählt – mit nur geringem Vorsprung vor Lewandowski. Der damalige PSG-Star bekam 613 Stimmen, Lewandowski nur 33 weniger. Lewandowski hatte damals bei Bayern seinen 41-Tore-Bundesligarekord aufgestellt, sowie die deutsche Meisterschaft und die Klub-WM gewonnen.
Messi hatte seinerseits zwar die südamerikanische Copa América mit Argentinien und den spanischen Pokal mit dem FC Barcelona gewonnen, konnte aber in seiner Anfangszeit bei PSG nicht überzeugen.
Ermittlungen gegen Paris Saint-Germain
Laut der französischen Zeitung Le Monde wird nun gegen Paris Saint-Germain ermittelt. Der Vorwurf lautet Bestechung.
Demnach soll PSG-Kommunikationsdirektor Jean-Martial Ribes dem ehemaligen Chefredakteur von France Football, Pascal Ferré, „verschiedene Geschenke“ angeboten haben. Das französische Fußball-Magazin France Football richtet die Wahl zum Ballon d’Or aus, an der Journalisten aus aller Welt beteiligt sind.
Erste Kontakte zwischen Ribes und Ferré gab es laut Ermittlungen schon im Jahr 2020. Damals ging es um einen kritischen Artikel von France Football über PSG-Präsident Nasser Al-Khelaifi, den der französische Hauptstadtklub gerne gelöscht haben wollte.
Luxusflug und neuer Job
Im Gegenzug dafür soll Ferré eine Einladung zum Pariser Champions-League-Spiel bei Borussia Dortmund im Februar 2020 und einen Business-Class-Flug mit Qatar Airways für 8986 Euro im März 2021 bekommen haben.
Der Vorwurf: Damit Messi im November 2021 den Goldenen Ball bekommt, sollen die Beziehungen zwischen PSG und Ferré weiter gepflegt worden sein.
Es habe Nachrichten von Ribres gegeben, in denen er Präsident Al-Khelaifi mitteilte, dass „es notwendig sei, Lobby-Arbeit zu leisten“ und dass sie mit Ferré zu Mittag essen würden.
Am Ende gewann Messi die Wahl. Seit 2023 ist der frühere Chefredakteur von France Football Ferré übrigens Pressesprecher von PSG.