Am 11. Januar des Jahres 2024 wurde sein temporärer Wechsel zum FC Bayern offiziell gemacht, etwas mehr als einen Monat später werden bereits Zweifel an dessen Kompetenz angemeldet: Die Zukunft von Eric Dier beim FC Bayern ist offenbar ungewiss.
In diesem Fall war seine Verpflichtung wohl ein ausdrücklicher Wunsch von Noch-Trainer Thomas Tuchel: Innenverteidiger Eric Dier, theoretisch auch als Rechtsverteidiger und im defensiven Mittelfeld einsetzbar, schloss sich den Münchner Bayern an, um die Probleme in der Defensive zu lösen, die durch Spielerverkäufe und Verletzungen entstanden waren. Fünf Einsätze in der Bundesliga absolvierte der Brite für den Rekordmeister bereits. Durchschnittlich stand der 30-Jährige dabei 64 Spielminuten auf dem Spielfeld.
Zweifel an Eric Dier: Fehlende Klasse und Schnelligkeit?
Auf Basis dessen wäre es vermessen, von Dier als Flop zu sprechen, denn in der Premier League kam er in der ersten Halbserie überhaupt nur zu vier Einsätzen und durfte dort etwa 50 Spielminuten pro Partie Spielpraxis sammeln. Schon jetzt wurde er in Deutschland also häufiger berücksichtigt, als auf der Insel. Die fehlende Spielpraxis sei laut BILD ein Problem, warum man mit Dier beim FC Bayern nicht zufrieden sein soll. Skepsis herrsche generell wegen der Klasse des 49-fachen englischen Nationalspielers und auch wegen seiner Schnelligkeit – was für einen Spieler in der Abwehrzentrale natürlich elementar ist.
Im wichtigen Spiel in der Champions League gegen Lazio Rom saß Dier 90 Minuten nur auf der Bank. Es bleibt abzuwarten, welche Rolle ihm unter Thomas Tuchel in den kommenden Wochen zukommt und ob ihm auch Einsätze in Top-Spielen gewährt werden. Kurioserweise wird es für die Bayern problematisch, sollte Dier zu noch mehr Einsätzen kommen, denn dann greift eine Klausel, die ihn für drei Millionen Euro dauerhaft an den FC Bayern binden würde. Diers Zukunft in München scheint demnach ungewiss zu sein, doch die kommenden Wochen könnten einen Fingerzeig darstellen.