Pleite im Klassiker: Bayern verliert Spitzenspiel gegen den BVB

Vjekoslav Keskic
Foto: Getty Images

Der FC Bayern hat am 27. Spieltag in der Fußball-Bundesliga eine bittere Heimpleite kassiert. Die Münchner mussten sich im Bundesliga-Topspiel mit 0:2 gegen Borussia Dortmund geschlagen geben.

Nach elf Spielen in Folge ohne Niederlage gegen den BVB, ist die Serie des FC Bayern gerissen. Der Rekordmeister hat nach mehr als vier Jahren erneut eine Niederlage gegen Dortmund kassiert. Die Münchner verloren am Samstagabend mit 0:2 in der heimischen Allianz Arena.

Durch die fünfte Niederlage in der laufenden Bundesliga-Saison ist der Rückstand auf Tabellenführer Bayer Leverkusen auf 13 Punkte angestiegen.

Ulreich ersetzt Neuer, Laimer Pavlovic

Während Harry Kane seine Sprunggelenksprobleme rechtzeitig vor dem Klassiker in den Griff bekommen hat, musste Thomas Tuchel auf seinen Kapitän Manuel Neuer (Muskelfaserriss im Adduktorenbereich) und Youngster Aleksander Pavlovic (Mandelentzündung) verzichten. Für Neuer rückte Backup Sven Ulreich ins Tor. Konrad Laimer ersetzte Pavlovic, der sich vor der Länderspielpause in bestechender Form präsentierte.

Im Vergleich zum 5:2-Erfolg gegen Darmstadt fehlte auch Raphaël Guerreiro (kleiner Muskelfaserriss im linken, vorderen Oberschenkel). Der Portugiese wurde von Alphonso Davies ersetzt.

Adeyemi schockt Bayern in der Anfangsphase

FC Bayern vs. BVB
Foto: Getty Images

Die Bayern erwischten den besseren Start in die Partie und erspielten sich in den ersten zehn Minuten zwei gute Chancen: Ein Sane-Schuss aus knapp elf Metern wurde von der BVB-Defensive geblockt. In der 7. Minute köpfte Harry Kane den Ball über das Tor.

In der 10. Minute tauchte der BVB erstmals gefährlich im Münchner Strafraum auf und ging prompt mit 1:0 in Führung. Karim Adeyemi setzte sich im Laufduell gegen Matthijs de Ligt durch und brachte die Gäste in Front. FCB-Keeper Sven Ulreich sah bei dem Abschluss von Adeyemi nicht gut aus.

Auch nach dem Gegentreffer blieben die Bayern die spielbestimmende Mannschaft. In der 23. tauchte Kane, nach schöner Hereingabe von Kimmich, vollkommen frei vor dem Dortmunder Tor auf, setzte seinen Kopfball aus kurzer Distanz allerdings am Kasten vorbei.

In der 35. wurde es erneut brenzlig im BVB-Strafraum: Nach Kimmich-Flanke und Müller-Verlängerung kam Dier zum Kopfball aus nächster Nähe. Die Kugel ging aber nicht rein, weil Hummels via Kung-Fu-Tritt auf der Linie klärte.

Zur Ende der ersten Halbzeit blieb es beim 0:1-Rückstand für die Bayern.

Ulreich rettet gegen Nmecha, Ryerson sorgt für die Vorentscheidung

Julian Ryerson
Foto: Getty Images

Nach dem Seitenwechsel präsentierte sich der BVB als die bessere Mannschaft. Nmecha hatte in der 52. Minute das 2:0 auf dem Fuß, scheiterte jedoch aus kurzer Distanz am starken Ulrich im Bayern-Tor.

Der FCB hingegen tat sich schwer, gefährliche Torchancen zu erspielen. Die Münchner tauchten erst in 66. zum ersten Mal gefährlich im BVB-Strafraum auf. Als Hummels eine Hereingabe von Gnabry entschärfen konnte.

Mitte der zweiten Halbzeit brachte Tuchel mit Mathys Tel, Kingsley Coman und Serge Gnabry drei frische Kräfte für die Schlussphase. Sane, Musiala und Müller mussten dafür weichen. Vor allem Coman brachte frischen Wind in die FCB-Offensive. Wirklich gefährlich wurde es jedoch nur selten vor dem Dortmunder Tor.

In der 83. erhöhte Julian Ryerson mit einem präzisen Abschluss aus knapp 12 Metern auf 2:0 und sorgte damit zeitgleich für die Vorentscheidung in der Partie. Der BVB ließ in den Schlussminuten nichts mehr anbrennen. Der vermeintliche Anschlusstreffer von Kane in der 89. Minute wurde aufgrund einer Abseitsstellung nicht gegeben. Am Ende blieb es bei der 0:2-Niederlage für die Münchner.

Für den FC Bayern geht es in einer Woche (6. April) weiter, dann gastieren Thomas Tuchel und seine Elf beim 1. FC Heidenheim.

Teile diesen Artikel