Hat Sebastian Hoeneß eine „Bayern-Klausel“ in seinem Vertrag?

Tim Schoster
Foto: Getty Images

Während Sebastian Hoeneß erst kürzlich seinen Vertrag als Trainer des VfB Stuttgart verlängerte und eine beeindruckende Saison abliefert, werfen Äußerungen seines Vaters Dieter Hoeneß Fragen über mögliche Zukunftspläne und Vertragsdetails auf. Der 41-jährige Trainer galt als einer der möglichen Tuchel-Nachfolger beim FC Bayern.

Dieter Hoeneß, einstiger Nationalspieler und erfahrener Bundesliga-Manager, machte am Rande des Stuttgarter-Heimspiels gegen Eintracht Frankfurt interessante Andeutungen über die Vertragskonditionen seines Sohnes Sebastian. „Bei einem Trainer muss es eben auch schon so sein, dass er auch von sich aus die Möglichkeit hat, ein Arbeitsverhältnis zu beenden, wenn manche Parameter nicht stimmen. Ich finde, das ist heutzutage Usus“, erklärte Hoeneß im Interview mit Sky. Dennoch sei die Verlängerung von Hoeneß beim VfB ein klares Bekenntnis zum Verein.

Laut Dieter Hoeneß gab es auch vor der Unterschrift unter den neuen Vertrag seines Sohnes keinen Kontakt mit dem deutschen Rekordmeister: „Wir wussten, dass er bei Bayern auf der Liste stand. Aber es gab keine Gespräche. Wir haben sehr früh entschieden, einfach auch um die Saison nicht zu gefährden, dass es ständige Diskussionen und Spekulationen gibt.“

Geschichte in Stuttgart „noch nicht zu Ende erzählt“

Sebastian Hoeneß hat sich indes voll und ganz dem VfB Stuttgart verschrieben, wie sein Vater weiter ausführt. „Er sagt, dass die Geschichte noch nicht zu Ende erzählt ist.“ Sebastian, der in der Endphase der letzten Saison die Führung des VfB übernahm und das Team über die Relegation rettete, hat seine Mannschaft in dieser Saison aktuell auf einen Champions-League-Platz geführt – Punktgleich mit den Münchnern.

Die Äußerungen von Dieter Hoeneß könnten jedoch ein Hinweis darauf sein, dass Sebastian eine Option offen hält, um zu einem Top-Club wie Bayern München wechseln zu können, falls sich die richtigen Umstände ergeben. Er wäre nicht die erste Person im Fußballgeschäft mit einer sogenannten „Bayern-Klausel“, eine Ausstiegsoption, die es ihm erlaubt, auf ein Angebot des deutschen Rekordmeisters zu reagieren.

Teile diesen Artikel