Der italienische Nationalspieler Federico Chiesa soll offenbar bald auf dem Transfermarkt verfügbar sein. Diese Nachricht wird besonders den FC Bayern aufhören lassen, denn der deutsche Rekordmeister wird schon seit geraumer Zeit mit dem Offensivspieler in Verbindung gebracht.
Nach Informationen der italienischen Sportzeitung Corriere dello Sport hat sich Federico Chiesa offenbar dazu entschieden, seinen Vertrag bei Juventus nicht zu verlängern. Laut des Berichts hat sich Chiesa gegen eine Verlängerung entschieden und ist nun auf dem Transfermarkt gelandet.
Diese Entwicklung könnte für einige Topklubs in Europa interessant sein, vor allem auch für den FC Bayern. Des Weiteren seien die AC Milan und Manchester United an einer Verpflichtung interessiert.
Bayern hat Chiesa hat bereits seit Jahren auf dem Zettel
Chiesa, der 2020 von der AC Florenz zu Juventus wechselte, nahm bei der „Alten Dame“ schnell die Rolle als Schlüsselspieler ein und beeindruckte mit seiner Wendigkeit und Kaltschnäuzigkeit. In der letzten Saison erzielte er in der Serie A neun Tore und bereitete drei weitere vor.
Auch in der italienischen Nationalmannschaft ist Chiesa seit geraumer Zeit Stammspieler und kommt seit seinem Debüt 2018 auf 45 Einsätze. Diese Leistungen machten ihn zu einem der begehrtesten Flügelspieler Europas.
Der FC Bayern hatte laut Sport BILD bereits in den letzten Jahren ein großes Interesse an Chiesa. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Rummenigge schwärmte bereits 2021 von Chiesa und sagte: „Er ist ein Spieler für den FC Bayern!“
Auch nach seinem Kreuzbandriss 2022 konnte Chiesa seine Dynamik erneut unter Beweis stellen und war nach mehreren Berichten immer wieder auf der Transferliste des FC Bayern.
Transfermarkt.de schätzt der Marktwert von Chiesa aktuell auf etwa 40 Millionen Euro. Diese Summe könnte für die Bayern angesichts der fälligen Umstrukturierungen im Kader eine sinnvolle Investition sein. Klar ist: Ehemalige Leistungsträger auf den Flügelpositionen wie Serge Gnabry und Kingsley Coman konnten in der letzten Saison nicht überzeugen, vor allem wegen ihrer Verletzungsanfälligkeit.