Neuer TV-Vertrag: Sky und DAZN kämpfen um Bayern-Spiele
Der Wettbewerb um die Übertragungsrechte der Bundesliga-Spiele geht in eine neue Runde. Mit der Neuvergabe der Rechte stehen große Veränderungen bevor, welche nicht nur Fans, sondern auch die Senderlandschaft aufwirbeln. Besonders brisant: die Frage, welcher Sender zukünftig die Spiele des FC Bayern übertragen wird.
Nach intensiven Verhandlungen in Frankfurt hat sich DAZN erstmals die Rechte an der berühmten Bundesliga-Konferenz am Samstagnachmittag gesichert – ein überraschender Verlust für Sky. Laut der Sport BILD liegt der Fokus nun auf den sogenannten Topspiel-Paketen. Diese erlauben es, Mannschaften wie den FC Bayern oder Borussia Dortmund bis zu zehnmal pro Saison zu zeigen, statt wie bisher nur acht Mal. Dadurch gewinnen die Spiele am Samstagabend um 18:30 Uhr noch mehr an Bedeutung und Reichweite.
Für Sky eröffnet sich zudem eine neue strategische Möglichkeit. Mit dem erstmals eingeführten „Drittwahlrecht“ kann der Pay-TV-Sender künftig selbst entscheiden, ob er eine Partie am Freitagabend exklusiv zeigt oder lieber auf ein attraktives Einzelspiel am Samstag setzt. Diese Flexibilität könnte Sky einen Vorteil verschaffen, obwohl die Konkurrenz durch DAZN intensiver wird. Besonders Spiele mit Bayern- oder Dortmund-Beteiligung bleiben Publikumsmagneten, die teils Hunderttausende Zuschauer anziehen.
Auswirkungen für Bundesliga-Fans
Für die Fans bedeutet der neue Vertrag auch Änderungen im Bundesliga-Erlebnis. Die Konferenz bei DAZN erweitert das Angebot des Streaming-Dienstes, während Sky mit seiner breiten Abdeckung und den Abend-Highlights weiterhin die zentrale Anlaufstelle für Einzelspiele bleibt.
Ferner könnte die intensivere Konkurrenz zwischen beiden Anbietern langfristig zu einem besseren Angebot führen – auch wenn die genauen Auswirkungen auf die Zuschauerpreise noch unklar sind. Der Kampf um die Vorherrschaft im Bundesliga-Geschäft hat dabei gerade erst begonnen.
Damit DAZN die Preise nochmal „leicht“ anheben kann.
Man muss sagen, dass auch Sky seine Preise absurd angehoben hat – effektiv gesehen. Die realen Preise bei Sky haben sich zwar nicht so dramatisch verändert, aber das Leistungssprektrum ist massiv zurückgegangen. Vor ein paar Jahren hatte ich das gesamte Sky Paket für 30 Euro im Monat – mit dabei war die Champions League, DFB Pokal und fast die gesamte Bundesliga (nur die Montagsspiele, die es damals noch gab, liefen glaube ich bei Eurosport oder so ähnlich). Jetzt wollen die 30 Euro im Monat für Bundesliga und das Standard Entertainment Paket – keine Filme, keine CL, nichtmal DFB Pokal. Und bei der Bundesliga auch nur die Samstagspiele. Was ist das denn bitte? In meinen Augen haben sie ihre Preise effektiv weit mehr als verdoppelt. Auch DAZN ist lächerlich teuer geworden, aber man bekommt da aktuell mehr als bei Sky, finde ich. Alles, damit die Spieler noch mehr Millionen in ihre Verträge verhandeln und dann über den vollen Spielplan jammern können. Das ist die Realität, Angebot und Nachfrage. Letzteres scheint nicht gebrochen zu sein.
Was interessiert mich die Konferenz.
Man muss mal umrechnen, was es kostet, wenn man nur die Bayern Spiele sehen will.
Du brauchst DAZN, Sky und Prime.
Kostenpunkt ca. 80,- € im Monat.
Macht 960,- € im Jahr.
34 Bundesligaspiele sind sicher.
Pokal im Schnitt 4 Spiele die letzten Jahre.
CL würde ich auf 12 Spiele im Schnitt tippen, im neuen Format.
Macht 50 Bayern Spiele.
Jetzt schau ich in der Paxis aber nich mal jedes Spiel an, weil manchmal auch andere Dinge wichtiger sind.
Aber Schnitt sind wir bei ca. 20,- € !!!! pro Spiel !!!!
Musst dir doch den Mist nicht ansehen.
Mach lieber selbst Sport, oder unternimm was mit deiner Familie.
Hab auch keinen Bock, die 25 Mio Gehalt für einen 21 jährigen mit zu finanzieren.
Richtig! Es sind lediglich Angebote der Pay-TV-Anbieter. Jeder entscheidet schlussendlich für sich selbst, ob es das wert ist oder nicht…
Ich schau es gerne an.
Vor ein paar Jahren hatte ich ein Sky Abo für 30,- € im Monat.
Alles komplett.
Das war ein Preis, der war OK.
Aber inzwischen ufert das aus.
Wir wären beide nicht hier, wenn wir die Spiele nicht gerne anschauen würden.
Ist immer noch billiger als ins Stadion zu gehen.