Amtsantritt von Eberl: Der März 2024 beim FC Bayern im Rückblick
Der März brachte dem FC Bayern große Veränderungen: Max Eberl trat sein Amt an, Meilensteine wurden erreicht – und schmerzhafte Niederlagen kassiert.
Gleich zu Beginn des Monats übernahm Max Eberl offiziell das Amt des Sportvorstands beim FC Bayern. Der frühere Leipzig-Manager trat damit die Nachfolge von Hasan Salihamidžić an, der im Mai 2023 entlassen worden war. Eberl brachte frischen Wind mit und betonte in seiner ersten Ansprache, den Verein sowohl sportlich als auch strategisch weiterentwickeln zu wollen. Sein Amtsantritt markierte den Beginn einer neuen Ära für den Rekordmeister.
Am 2. März bestritt der FC Bayern sein 2000. Bundesliga-Spiel. In einem hart umkämpften Duell gegen den SC Freiburg reichte es am Ende nur zu einem 2:2-Unentschieden. Dieses historische Spiel hatte dennoch einen besonderen Moment zu bieten: Jamal Musiala erzielte ein Traumtor nach einem beeindruckenden Solo, das später zum „Tor des Monats März“ gewählt wurde. Der 21-Jährige bestätigte damit erneut seinen Status als eines der größten Talente des Weltfußballs. Die zwei darauffolgenden Bundesliga-Spiele gewannen die Bayern jedoch souverän mit 8:1 gegen Mainz 05 und 5:2 bei Darmstadt.
Einzug ins Viertelfinale der Champions League
Am 5. März gelang den Bayern ein wichtiger Erfolg: Mit einem souveränen 3:0-Heimsieg gegen Lazio Rom machten sie die 0:1-Hinspielniederlage wett und zogen ins Viertelfinale der Champions League ein. Das Team zeigte eine entschlossene Leistung, die von der Offensivstärke und einer stabilen Defensive geprägt war.
Harry Kane mit einem Doppelpack und Thomas Müller sicherten den wichtigen Einzug in die nächste Runde der Königsklasse. Dieser Sieg gab dem Team in einer sonst schwierigen Phase der Saison zumindest international Rückenwind.
Meisterschaft adé?!
Am 30. März folgte jedoch ein bitterer Rückschlag im Titelrennen: Im Klassiker gegen Borussia Dortmund mussten sich die Bayern vor heimischer Kulisse mit 0:2 geschlagen geben. Es war die erste Bundesliga-Niederlage gegen den BVB in der Allianz Arena seit fast zehn Jahren. Obwohl Dortmund in dieser Saison nicht als direkter Titelrivale galt, nutzten sie die Schwächen der Bayern eiskalt aus. Der Rekordmeister konnte damit seine elfte Meisterschaft in Folge wohl endgültig abschreiben. Nach dem Spiel war Tabellenführer Leverkusen auf 13 Punkte enteilt.
Der März 2024 bedeutete für den FC Bayern das Ende aller Meisterschaftsträume. Mit Max Eberl begann jedoch eine neue sportliche Ära, und auch auf internationaler Bühne war weiterhin alles möglich. Die kommenden Wochen sollten zeigen, ob sich die Bayern stabilisieren können, um zumindest international ihren Titeltraum zu wahren.
Viele Bayernfans sind einfach viel zu ungeduldig. Mann muss ihm und Freund erstmal Zeit geben,damit sie die ganze Scheiße von Brazzo und Kahn erstmal ausbügeln können.
Und wenn unsere Hochverdiener den Verein nicht verlassen möchten und niemand soviel Geld für diese Spieler zahlen möchte ,dann können die am wenigsten dafür!.
Wir sind hier nicht bei Ultimate Team.
Ich finde Eberl sehr sympathisch, aber passt nicht zu Bayern mit seiner Transfer Politik. Er sollte eine Härtere Transfer Politik fahren.
Eine der *** Verpflichtungen der letzten Jahrzehnte.. als er verpflichtet wurde dachte ich, könnte passen.. stahl geruch und hat sich bei *** nen Namen gemacht… Mittlerweile scheint klar zu sein, warum 🐂 ihn schnellst möglichst vom Hofe gejagt hat.. einkaufe in der 📏 Bayern oder 🍼, sind für ihm ein paar Nummern zu groß..
Eine Fehlentscheidung, die dringendst korrigiert gehört.. von br*z z o hielt ich auch nicht viel, aber rück blickend, hat er zumindest große Tran. sfers gekonnt 🤷🏼♂️
Riecht nach Stahl, soso…
Ich würde versuchen Eberl los zu werden! Irgendwann dreht er sowieso wieder ab!In München weht ein anderer Wind wenn nichts gewonnen wird
Jahresrückblicke sind der Job von Markus Lanz. 😎