FC Bayern News

Verteilt in ganz Europa: So läuft es für die Leihspieler des FC Bayern

Paul Wanner
Foto: IMAGO

Der FC Bayern hat zahlreiche Talente und erfahrene Profis an andere Vereine verliehen, um ihnen Spielpraxis zu ermöglichen. Doch nicht jeder von ihnen hat eine realistische Chance, sich langfristig beim deutschen Rekordmeister durchzusetzen.



Aktuell sind 13 Spieler an verschiedene Klubs ausgeliehen, um sich weiterzuentwickeln und auf höchstem Niveau Erfahrung zu sammeln. Während einige von ihnen mit starken Leistungen auf sich aufmerksam machen, kämpfen andere um Einsatzzeiten oder haben sich möglicherweise schon für einen festen Wechsel empfohlen.

Die Bayern-Bosse werden in den kommenden Monaten genau beobachten, wer eine Rückkehr in den Profikader verdient – und für wen eine weitere Leihe oder ein endgültiger Abschied die beste Lösung ist.

Paul Wanner – Das größte Talent unter den Leihspielern

Mit seinen 19 Jahren gilt Paul Wanner als eines der spannendsten Nachwuchstalente des FC Bayern. Beim 1. FC Heidenheim hat er sich inzwischen als Stammspieler etabliert und konnte vor allem zu Saisonbeginn mit starken Leistungen überzeugen. Inzwischen fehlt ihm zwar etwas die Konstanz, doch sein Talent ist unbestritten. Ob er in München eine echte Chance bekommt, hängt auch von möglichen Transfers ab. Sollte Florian Wirtz erst 2026 kommen, könnte Wanner zunächst eine Perspektive haben. Allerdings sind auch Vereine wie Dortmund, Leipzig, Leverkusen und Stuttgart an ihm interessiert.

Alexander Nübel – Die unklare Torwart-Situation

Der VfB Stuttgart hat Alexander Nübel fest als Nummer eins eingeplant, und seine Leistungen bestätigen dieses Vertrauen. Doch trotz seiner starken Saison bleibt offen, ob er nach seiner Leihe tatsächlich die Zukunft im Bayern-Tor sein wird. Die Verlängerung von Manuel Neuer sowie die Verpflichtungen von Jonas Urbig und Daniel Peretz lassen Zweifel aufkommen. Zudem gibt es Gerüchte, dass der FCB sich auch mit anderen Torhütern beschäftigt. Da Nübels Leihe noch bis 2026 läuft, bleibt aber genug Zeit, um über seine Zukunft zu entscheiden.

Mathys Tel – Zwischen Premier League und Rückkehr

Mathys Tel
Foto: IMAGO

Mathys Tel wurde zu Tottenham verliehen, um dort auf höchstem Niveau Spielpraxis zu sammeln. Doch während er regelmäßig Einsatzzeiten erhält, konnte er bislang nicht wirklich überzeugen.

Besonders bitter: Nach seinem Wechsel schied Tottenham aus beiden nationalen Pokalwettbewerben aus. Die Spurs besitzen eine Kaufoption, und sollte diese gezogen werden, würde Tel zum teuersten Verkauf der Bayern-Geschichte werden. Falls nicht, könnte er mit gesunkenem Selbstvertrauen nach München zurückkehren – was eine weitere Leihe wahrscheinlich machen würde.

Bryan Zaragoza – Aufblühen in Spanien, aber ohne Bayern-Perspektive?

Nach seinem Winter-Wechsel nach München konnte sich Bryan Zaragoza nicht durchsetzen und wurde kurz darauf für ein Jahr an CA Osasuna verliehen. Dort läuft es für den Flügelspieler deutlich besser, er hat sich sogar für die spanische Nationalmannschaft empfohlen. Dennoch fehlt der Glaube, dass er beim FCB eine langfristige Rolle spielen kann. Die Konkurrenz auf den Außenbahnen ist groß, und ein dauerhafter Abschied im Sommer scheint wahrscheinlich.

Armindo Sieb – Weiter auf dem Sprung

Armindo Sieb gehört Mainz 05 und spielt dort eine solide Saison. Der Offensivspieler kommt meist als Joker zum Einsatz, konnte aber bereits mehrere Scorerpunkte sammeln. Mainz sicherte sich eine Kaufoption, während die Bayern ein Rückkaufrecht haben. Noch ist offen, ob der FCB diese Option nutzt, doch vieles deutet darauf hin, dass Mainz ihn dauerhaft halten möchte.

Nestory Irankunda – Talent mit Entwicklungspotenzial

Nestory Irankunda
Foto: IMAGO

Der australische Flügelspieler wurde erst im Januar an den Grasshopper Club Zürich verliehen und zeigt dort gute Ansätze. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit konnte er bereits mehrere Vorlagen verbuchen. Die Idee, ihn wie Alphonso Davies zum Außenverteidiger umzuschulen, wurde mittlerweile verworfen. Da er für die Bayern-Offensive aktuell noch nicht bereit scheint, wäre eine weitere Leihe im Sommer eine logische Option.

Frans Krätzig – Keine leichte Zeit in Heidenheim

Nach seiner wenig erfolgreichen Zeit beim VfB Stuttgart versucht sich Frans Krätzig nun beim 1. FC Heidenheim. Dort kommt er häufiger zum Einsatz, konnte aber bislang nur selten nachhaltig überzeugen. Inzwischen gibt es Zweifel, ob er das Potenzial für die Bayern-Profis mitbringt. Sein Vertrag in München läuft noch bis 2027, doch es erscheint nicht unwahrscheinlich, dass er nach seiner Leihe den Schritt zu einem anderen Bundesliga-Klub wagt.

Die weiteren Leihspieler – Unklare Aussichten

Arijon Ibrahimovic
Foto: IMAGO

Neben den genannten Spielern sind weitere Bayern-Talente derzeit verliehen. Lovro Zvonarek kommt bei Sturm Graz regelmäßig zum Einsatz, doch seine Entwicklung reicht wohl nicht aus, um sich in München durchzusetzen. Arijon Ibrahimovic wechselte im Winter zu Lazio Rom, hat dort aber noch keine Liga-Minute gespielt. Lazio besitzt eine Kaufoption, während die Bayern sich ein Rückkaufsrecht gesichert haben. Auch Maurice Krattenmacher und Gibson Adu entwickeln sich in den unteren Ligen weiter. Besonders Krattenmacher konnte sich in Ulm als Leistungsträger etablieren, doch auch für ihn ist eine unmittelbare Perspektive in München unwahrscheinlich.

Wie geht es für die Leihspieler weiter?

Während einige Bayern-Leihspieler im Sommer eine echte Chance auf eine Rückkehr haben, scheint für andere ein dauerhafter Abschied wahrscheinlich. Besonders die Entwicklungen von Wanner, Tel und Nübel werden genau beobachtet, bevor der FCB über ihre Zukunft entscheidet. In den kommenden Monaten wird sich zeigen, wer sich für die Bayern empfiehlt – und wer seinen Weg anderswo fortsetzen muss.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
25 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Läuft ja richtig gut beim Superstürmer Tel 😼😼😼

Unter Strich: 13 Leihspieler und kein einziger mit dem Niveau für die erste 11 von Bayern.

Würde Sieb, Irankunda und Wanner mal nicht unterschätzen.

die wurden doch erheblich überschätzt zu Beginn der Saison. Keiner von denen wird Stammspieler bei Bayern. Keine Frage von Unterschätzung, einfach nur reale objektive Einschätzung. @DieFans sieht das schon richtig, leider. Aber um einen Superstar aus 1000 rauszufiltern, musst du halt 999 in die Tonne werfen. Na ja, ein bisschen Kleingeld bringen sie noch.

Na nur mal langsam mit diesen Abwertungen!!
Querpass Toni wurde auch unterschätzt und weggeschickt.
Alle wissen was für ein Weltklassespieler er geworden ist.
Die Spieler brauchen auch die Unterstützung und das Vertrauen des Vereines

Hast keine Ahnung…. Irankunda traue ich viel zu

wenn er keine Ahnung hat, dann bist du aber noch 2 Klassen darunter. 😂😂😂 Irankunda, ich schmeiss mich weg.

Was hat man ihn hier hochgejubelt… Dabei kann er kaum geradeaus laufen

so ist es, da kannst du aber noch 20 Namen dazufügen, die hier schon als künftige CL-Sieger gefeiert wurden. Heute kann sich keiner mehr so richtig an sie erinnern.

Ja, sieht man beim nächsten Kommentar: „Irankunda erinnert im Spielstil an Gerd Müller“. Was soll man da noch sagen. 🤣🤣🤣

Irankunda erinnert mich an Müller Gerd von der Statur und dem spielstill hoffentlich wird er mal ein ganz großer

Wenn man das so liest und ehrlich ist, ist Wanner der Einzige, der es schaffen könnte. Alle anderen werden nie ein wesentlicher Faktor bei Bayern München sein. Das mag schade sein, ist aber die Realität.

Nein nein, dann beschäftigst du dich aber relativ wenig mit den Spielern. Wanner hat Potential, spielt jetzt gerade in Heidenheim aber auch nicht die Sterne vom Himmel.
Von Nestroy Irakunda halte ich persönlich sehr viel, der hat definitiv das Zeug, sich perspektivisch bei uns zu etablieren & zum Publikumsliebling zu mausern.
Krattenmacher ist ebenso ein Spieler, den ich mir langfristig bei uns vorstellen könnte. Der Kerl hat echt mega Potential.
Adu ist noch 17, ein etwas schwieriger Charakter, Prognose in dem Alter deshalb schwer, aber auch er bringt fußballerisch viel mit.

Last edited 6 Tage zuvor by Renso

😂😂🤣

Wanner wird es nicht packen. Eher irankunda

ahh, der schiesst in 9 Spielen in der Schweiz, 3 Tore, das ist nicht hammermässig. Vorher hat er in 14 Bayernligaspielen 4 Tore geschossen. Was spricht denn bitte dafür, dass er es bei Bayern schaffen soll? Da haben wir in der Bundesliga 15 bessere Stürmer, mit Erstligaerfahrung. OK, der ist 19 Jahre jung, aber wann soll es noch kommen? Da müsste er jetzt schon mehr drauf haben. Das wird nix, haben sie aber in München bereits gesehen.

junge Guck dir Mal kluiviert an der hat auch den Durchbruch mit 25 geschafft. manche Spieler zünden erst später aber ihr halt die Leute schon mit 19 ab daran merkt man wie null Ahnung ihr habt

Wanner steht bei Heidenheim nicht mehr in der Startformation!

Genau wie krätzig…. Tel sowieso

er spielt auch nicht gut. Behäbig und langsam, so gesehen würde er zu Kimmich und Goretzka passen. 😉

Sorry nichts gegen all die jungen „Talente“. Der Weg mit Leihe ist wenigstens der Richtige.
Aber ehrlich, die Meisten sind auch dort Ersatzspieler , somit kein Thema für Bayernerwartungen.
Speziell Wanner wurde schon so oft gelobt, ja sogar mit WIRZ verglichen (?!) , ist aber seit Wochen bei Heidenheim dem Letzten der BL Ersatzspieler und in der U-21 auch.
Leistung sollte mehr zählen als Jugendwahn

Wanner und Krätzig sind mittlerweile in Heidenheim auf der Bank gelandet. Es besteht die Gefahr, dass sie mit Heidenheim absteigen, was nicht gerade ein Motivationsschub bedeuten wird. So richtig entwickelt hat sich eigentlich nur Zaragoza, der den Sprung in die spanische N11 schaffen kann. Und das ist gewiss nicht einfach. Den Rest kann man für unsere erste einfach abhaken, da packt es keiner.

Tim Schoster
Tim hat "Sport-, Medien- und Kommunikationsforschung" im Master an der Deutschen Sporthochschule Köln studiert und arbeitet als PR- und Marketingmanager. Seine Leidenschaft für den FC Bayern besteht seit der Kindheit und man trifft ihn oftmals in der Kurve des Vereins an – ob zuhause, auswärts oder international!