Nach Tuchel-Kritik: Bayern schnappt sich einen der besten Greenkeeper der Bundesliga

Nick Deutz
Foto: IMAGO

Auch am Mittwochabend wurde wieder einmal deutlich, dass der Rasen in der Allianz Arena zurzeit in keinem optimalen Zustand ist. Die Spieler des FC Bayern beschweren sich schon seit längerer Zeit über die rutschige Spielfläche. Nun soll sich der Rekordmeister mit einem wahren Experten in Sachen Platzpflege verstärkt haben.



„Das klingt zwar wie eine doofe Ausrede, aber auf einem anderen Platz schießen wir heute zwei Tore mehr und kriegen eins weniger rein“, sagte Leon Goretzka unmittelbar nach dem 1:1-Unentschieden im CL-Rückspiel gegen Manchester City. Auf dem Rasen in der Allianz Arena hätte man aktuell nicht den besten Stand. „Wir haben schon alle die längsten Stollen drunter, die erlaubt sind“, versicherte der Nationalspieler. Trotzdem rutschten sowohl Jamal Musiala bei einen großen Torchance in der Offensive (45.), als auch Dayot Upamecano bei einem Tackling in der Defensive (67.) auf dem eigenen Rasen weg. Schon seit Wochen bemängeln die Bayern-Stars den Zustand der Spielfläche.

Auch Bayern-Coach Thomas Tuchel klagte nach dem Spiel über den Zustand des Rasens. Demnach sei dieser nicht auf dem Niveau eines Champions-League-Viertelfinals gewesen.

Für Sauer geht ein Traum in Erfüllung

Vielleicht auch aus diesem Grund hat sich der Rekordmeister nun mit einem der besten Greenkeeper der Liga verstärkt. Wie der „kicker“ berichtet, wird sich Peter Sauer vom VfL Wolfsburg ab dem 1. Mai um das Grün beim FC Bayern kümmern. In den vergangenen Jahren war der 50-Jährige mehrmals dafür verantwortlich, dass die „Wölfe“ mit dem DFL-Preis „Pitch of the year“ ausgezeichnet wurden. Zuvor war Sauer bei der TSG Hoffenheim angestellt.

Mit seinem Wechsel zum FCB soll für den 50-Jährigen ein Traum in Erfüllung gehen. Schließlich sei der Klub von den Isar schon immer sein Lieblingsverein gewesen. Auch die Verantwortlichen beim VfL Wolfsburg wussten darüber Bescheid. Möglicherweise gaben sie Sauer auch deshalb nun die Freigabe für seinen „Transfer“ nach München.

Bekannt wurde Sauer vor allem dadurch, dass er im vergangenen Jahr im Zuge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine auf die Idee kam, in den Rasen der Wolfsburger Volkswagen Arena ein Peace-Zeichen in den Rasen zu mähen. Viele Greenkeeper von anderen Verein auf der ganzen Welt folgten dieser Aktion daraufhin.

THEMEN
Teile diesen Artikel