Enthüllt: Darum zögern die Bayern-Bosse mit der Lewandowski-Verlängerung

Vjekoslav Keskic
Foto: IMAGO

Beim 7:1-Gala-Auftritt gegen den FC Salzburg hat Robert Lewandowski (mal wieder) seine Extraklasse unter Beweis gestellt und binnen zehn Minuten einen lupenreinen Hattrick erzielt. Während die Bayern-Fans ungeduldig auf eine Vertragsverlängerung mit dem Polen warten, lassen sich die Verantwortlichen an der Säbener Straße auffällig viel Zeit in Sachen Vertragsgespräche. Wie nun bekannt wurde, liegt dies vor allem an den finanziellen Rahmenbedingungen. 



Worauf warten Hasan Salihamidzic & Co. eigentlich noch? Mit 42 Toren in 35 Spielen spielt Lewandowski erneut eine Fabel-Saison für den Rekordmeister. Der polnische Nationalspieler zeigt in dieser Saison auf eindrucksvolle Art und Weise, dass es keine alten und jungen Fußball-Profis gibt, nur gute und schlechte, wie einst Ex-FCB-Coach Felix Magath betont hat.

Das Alter von Lewandowski spielt in Sachen Vertragsverlängerung keine tragende Rolle. Die Verantwortlichen haben zuletzt mehrfach betont, dass man dem 33-jährigen Angreifer durchaus zutraut, dass dieser noch 2-3 Jahre auf seinem aktuellen Niveau spielen kann.

Das Gehalt wird zum entscheidenden Faktor bei Lewandowski

Wie „Spox“ und „Goal“ berichten, ist das Gehalt des FIFA-Weltfußballers der entscheidende Faktor, wenn es um dessen sportliche Zukunft beim FC Bayern geht. Dem Vernehmen nach verdient Lewandowski derzeit zwischen 23-25 Mio. Euro in München und ist damit mit Abstand der Top-Verdiener. Schaut man sich dessen Torquote an, haben die Bayern kein wirkliches Argument, warum man dem Polen künftig weniger zahlen sollte.

Das Problem: Mit Thomas Müller und Manuel Neuer gibt es zwei weitere Leistungsträger, welche nur noch bis 2023 an den Rekordmeister gebunden sind. Auch Müller und Neuer sollen beide verlängern, die beiden DFB-Stars verdienen Gerüchten zufolge knapp 20 Mio. pro Jahr. Heißt im Klartext: Sollte das Erfolgs-Trio seine Verträge jeweils um zwei Jahre verlängern, müssen die Bayern deutlich mehr als 100 Mio. Euro in die Hand nehmen.

Haaland-Transfer würde die Bayern deutlich mehr kosten

Übereinstimmenden Medienberichten zufolge wollen Lewandowski und die Bayern bis zum Sommer Klarheit haben, ob und wie es nach der Saison mit dem Top-Torjäger an der Isar weitergeht. Laut „Spox“ und „Goal“ ist es eher unwahrscheinlich, dass eine Lewandowski-Verlängerung am Gehalt scheitert. Denn: Ein entsprechender Ersatz kostet die Bayern ebenfalls viel Geld, im Zweifel sogar eine ordentliche Ablösesumme. Erling Haaland, der zuletzt immer wieder mit dem FCB in Verbindung gebracht wurde, würde im Paket (Ablöse, Handgelder, Gehalt) bei Abschluss eines 5-Jahresvertrags mehr als 300 Mio. Euro kosten.

Teile diesen Artikel