Der FC Bayern ist nicht nur sportlich das Nonplusultra in der Bundesliga, auch finanziell ist der FCB die Nummer eins in Deutschland. Aber auch im internationalen Vergleich gehört der Rekordmeister zu den umsatzstärksten Fußball-Klubs der Welt. Dies hat das Beratungsunternehmen „Deloitte“ in seiner aktuellen Studie „Football Money League 2022“ nochmals bestätigt. Der deutsche Rekordmeister landete im europaweiten Finanz-Ranking auf Rang 3.
Trotz der angespannten wirtschaftlichen Lage durch die anhaltende Corona-Pandemie, kann der FC Bayern auch finanziell weiterhin im Konzert der Großen mitspielen. Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft „Deloitte“ diese Woche ein Update seiner „Football Money League“ veröffentlicht, in der die umsatzstärksten Klubs in Europa für die Saison 2020/21 gerankt werden. Der FC Bayern konnte sich dort einen Platz in der Top 3 sichern.
ManCity stößt Barcelona vom Thron
Der deutsche Rekordmeister hat einen Umsatz von 611 Mio. Euro in der Spielzeit 2020/21 (634 Mio. in 2019/20) verbucht und sich damit den dritten Platz in der „Football Money League“ gesichert.
Angeführt wird das Ranking der 20 umsatzstärksten Klubs von Manchester City mit 645 Mio. Euro. Damit hat der englische Meister dem FC Barcelona vom Thron gestoßen. Die Katalanen waren im Vorjahr mit 715 Mio. Euro noch auf dem ersten Platz, liegen mit 582 Mio. Euro diesmal jedoch nur noch auf Rang 4. Real Madrid liegt mit 641 Mio. Euro den zweiten Platz.
Premier League dominiert, Bundesliga verliert an Boden
Neben dem FC Bayern ist Borussia Dortmund (338 Millionen) der einzige Bundesligist in den Top 20. Der BVB ist erneut Zwölfter. Der FC Schalke 04 und Eintracht Frankfurt waren im Vorjahr noch vertreten, sind diesmal jedoch beide rausflogen.
Mit Leicester City (15.), West Ham United (16.), Wolverhampton (17.) sowie Aston Villa (20.) sind vier neue Klubs aus der Premier League vertreten. Mit insgesamt elf Vereinen stellt die EPL mit Abstand die große Mehrheit im Umsatz-Ranking.
Insgesamt haben die 20 Vereine 8,2 Mrd. Euro an Umsatz erzielt, genauso viel wie im Vorjahr. Der bisherige Rekord wurde in der Spielzeit 2018/19 mit 9,3 Milliarden Euro verbucht.
Die Deloitte Money League 2021: Die Top 20 in der Übersicht
- Manchester City – 645 Mio. Euro
- Real Madrid – 641
- FC Bayern – 611
- FC Barcelona – 582
- Manchester United – 558
- Paris Saint-Germain – 556
- FC Liverpool – 550
- FC Chelsea – 493
- Juventus Turin – 436
- Tottenham Hotspur – 406
- FC Arsenal – 367
- Borussia Dortmund – 338
- Atletico Madrid – 333
- Inter Mailand – 331
- Leicester City – 256
- West Ham United – 222
- Wolverhampton Wanderers – 219
- FC Everton – 218
- Zenit St. Petersburg – 2012
- Aston Villa – 207