Lewandowski wollte im Herbst 2021 beim FC Bayern verlängern – Kahn & Co. haben nicht reagiert!

Vjekoslav Keskic
Foto: IMAGO

Der FC Bayern lässt sich auffällig viel Zeit bei der Vertragsverlängerung von Robert Lewandowski. Während man in der Zwischenzeit Leistungsträger wie Joshua Kimmich, Leon Goretzka und Kingsley Coman langfristig an sich gebunden hat, haben die Gespräche mit dem Polen noch nicht mal Fahrt aufgenommen. Aktuellen Medienberichten zufolge wollte Lewandowski bereits im Herbst 2021 eine Verlängerung beim Rekordmeister forcieren, die Verantwortlichen reagierten damals jedoch nicht.



Nicht nur in Deutschland und Spanien kursieren derzeit zahlreiche Gerüchte und Spekulationen rund um die sportliche Zukunft von Lewandowski, auch in seiner polnischen Heimat blick man gespannt auf den bevorstehenden Vertragspoker mit dem FC Bayern. Anfang der Woche machten in Polen Meldungen die Runde, wonach der Top-Torjäger die Münchner im Sommer verlassen wird und sich bereits mit dem FC Barcelona auf einen Wechsel verständigt hat. Diese Berichte wurden mittlerweile sowohl von den Bayern als auch von Barcelona als „Nonsens“ bezeichnet.

Die Bayern spielen auf Zeit und suchen einen Lewandowski-Nachfolger

Auch der polnische Journalist Piotr Kozminski von „WP SportoweFakty“ hat die Medienberichte seine Kollegen dementiert. Kozminski gilt als Lewandowski-Kenner und hat nun neue Details zur aktuelle Lage rund um den 33-jährigen FIFA-Weltfußballer enthüllt.

Laut Kozminski war Lewandowski im Herbst 2021 von der Idee begeistert seinen Vertrag beim FC Bayern zu verlängern. Damals soll er seinem Agenten, Pini Zahavi, das Signal gegeben haben das Thema beim Verein anzusprechen. Die Verantwortlichen an der Säbener Straße haben jedoch nicht reagiert.

Interessant ist zudem: Das zögerliche Verhalten von Oliver Kahn & Co. ist nach Informationen von Kozminski kein Zufall. Demnach suchen die Bayern bereits seit geraumer Zeit einen Nachfolger für Lewandowski. Die Münchner sind zwar weiterhin offen für eine Verlängerung, aber nur bis 2024. Damit würde man sich weitere 12 Monate Zeit verschaffen einen neuen Stürmer zu finden. Zeitgleich lehnen die Bayern-Bosse einen Verkauf kommenden Sommer ab und erhoffen sich dadurch größere Chancen auf eine Verlängerung.

Teile diesen Artikel